Die Jobsuche hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Die Digitalisierung hat dazu maßgeblich beigetragen. Auch die Arbeitsweise der Arbeitsagentur beziehungsweise des Jobcenters hat sich angepasst.
Wer mehr über die moderne Jobsuche erfahren möchte oder der Jobbörse der Agentur für Arbeit auf den Grund gehen will, wird hier fündig.
Unter einer Jobbörse versteht man im Allgemeinen eine Übersicht über Stellenausschreibungen verschiedener Unternehmen. In Zeitungen hat die Kategorie Stellenmarkt eine lange Tradition. Mittlerweile sind zahllose Online-Portale hinzugekommen, die als Jobbörsen fungieren.
Generalistische Jobbörsen, Spezial-Jobbörsen und Job-Suchmaschinen stehen im Internet zur Verfügung. Jobsuchende können sich mit wenigen Klicks einen Überblick über offene Stellen und potenzielle Arbeitgeber verschaffen. Häufig kann auch die Bewerbung direkt online eingereicht werden.
Grundsätzlich gibt es zahlreiche generalistische und spezielle Online-Plattformen, die aktuelle Stellenausschreibungen veröffentlichen. Die Bundesagentur für Arbeit ist auf diesem Gebiet ebenfalls aktiv und stellt online ihre Jobbörse zur Verfügung.
Diese beinhaltet teils exklusive Jobangebote, bietet Arbeitssuchenden die Gelegenheit, ein Bewerberprofil anzulegen, und ist eng mit der sonstigen Arbeitsvermittlung der Arbeitsagentur beziehungsweise des Jobcenters verbunden.
Klassischerweise nutzt man die Suchmaske der Jobbörse, um geeignete Stellen zu finden. Nach wenigen Angaben kann man die Datenbank durchsuchen und sich geeignete Jobs anzeigen lassen.
Diejenigen, die die Jobsuche relativ offen angehen und sich auch inspirieren lassen möchten, haben ebenfalls die Möglichkeit dazu. So kann man beispielsweise eines der folgenden Suchkriterien auswählen:
Arbeitssuchende sollten eng mit dem Arbeitsamt zusammenarbeiten. So sichern sie sich die notwendige finanzielle Unterstützung und profitieren zugleich von den Erfahrungen auf dem Gebiet der Arbeitsvermittlung. Das Internet hält allerdings noch viele weitere Stellenbörsen bereit.
Indem man auch diese regelmäßig durchforstet, behält man die Stellenangebote im Blick und beweist zudem Eigeninitiative. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang unter anderem die folgenden Plattformen:
All diejenigen, die im Rahmen der Jobsuche auf die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit zurückgreifen, sollten wissen, was sie von dieser erwarten können.
So lassen sich die Kategorien, die die Jobbörse abdeckt, folgendermaßen zusammenfassen:
Die Jobbörse der Agentur für Arbeit ist eine moderne und komfortable Möglichkeit, nach passenden Jobs Ausschau zu halten. Damit dies wirklich gelingt, sind aber einige Angaben erforderlich. Je konkreter die Angaben sind, desto effektiver gestaltet sich die Jobsuche.
Die folgende Checkliste zeigt auf, welche Angaben zwingend erforderlich sind:
Die Kenntnis des Funktionsumfangs der Jobbörse ist wichtig, um so passende Stellen per Mausklick zu finden.
Arbeitssuchende sollten dem Online-Tool daher auf den Grund gehen und zudem die folgenden Tipps beherzigen:
Redaktion jobcenter.info