Beratung und Unterstützung: So hilft das Jobcenter Arbeitssuchenden

Jobcenter.info

Das Jobcenter ist die zentrale Anlaufstelle für Arbeitssuchende in Deutschland. Die vielfältigen Angebote in Sachen Beratung und Unterstützung kommen Erwerbsfähigen ohne Job sehr zugute und helfen ihnen vielfach, die eigene Situation klarer zu sehen.

Ohne eigenes Einkommen sind Arbeitslose ohnehin auf staatliche Unterstützung angewiesen und folglich beim Arbeitsamt an der richtigen Adresse. Das Jobcenter setzt dabei nicht nur auf die Gewährung von Geldleistungen, sondern bietet noch mehr.

Die Zuständigkeit des Jobcenters

Bevor es um konkrete Unterstützungsangebote des Jobcenters geht, stellt sich die Frage nach der Zuständigkeit. Umgangssprachlich ist zwar vielfach vom Arbeitsamt die Rede, dabei kann es sich aber um die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter handeln.

In beiden Fällen handelt es sich um Einrichtungen, an die sich typischerweise Arbeitssuchende wenden. Diese werden dort auf vielfältige Art und Weise unterstützt.

Dabei sollten sie natürlich wissen, wann die Arbeitsagentur und wann das Jobcenter jeweils zuständig ist. Die folgenden Ausführungen können helfen, die Lage zu sondieren:

  • Agentur für Arbeit
    Die Agentur für Arbeit ist für die Entgeltersatzleistung in Form von Arbeitslosengeld I zuständig. Menschen, die unlängst ihren Job verloren und Anspruch auf ALG I haben, sind hier an der richtigen Adresse.
  • Jobcenter
    Das Jobcenter kümmert sich um erwerbsfähige Arbeitssuchende, die keinen Anspruch auf ALG I haben und dementsprechend Bürgergeld beziehen.

Diese Unterstützung bietet das Jobcenter

Als Kundin beziehungsweise Kunde des Jobcenters hat man typischerweise Anspruch auf das Bürgergeld. Dabei handelt es sich um die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Ohne solche Geldleistungen wären Arbeitslose mittellos und nicht in der Lage, ein menschenwürdiges Leben zu führen.

Die Grundsicherung für Arbeitssuchende sichert zumindest das Existenzminimum. Das Jobcenter gewährt allerdings nicht nur Geldleistungen, sondern bietet auch in den folgenden Belangen Unterstützung:

  • Qualifizierung
  • Arbeitsvermittlung

Unabhängig davon, ob es um die konkrete Jobsuche oder die Verbesserung der Berufsaussichten mithilfe einer Qualifizierung geht, stellt das Jobcenter stets seine ausgesprochene Beratungskompetenz unter Beweis.

Arbeitssuchende finden hier persönliche Ansprechpartner/innen, die sich ihrer annehmen und sich darum kümmern, dass der berufliche Wiedereinstieg langfristig gelingt.

So läuft eine Beratung beim Jobcenter ab

Der Ablauf der Beratung beim Jobcenter kann vom Einzelfall abhängen. Dennoch gibt es einen grundlegenden Ablaufplan, der die folgenden Phasen vorsieht:

  • Klärung der Ausgangssituation
  • Definition der Ziele
  • Planung der folgenden Schritte
  • Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung

Das einheitliche Schema sorgt für ein strukturiertes Vorgehen, was der Qualität der Beratung zugutekommen soll. Gleichzeitig gibt es einige Freiräume, sodass eine Rücksichtnahme auf den jeweiligen Einzelfall bewerkstelligt werden kann.

Mögliche Alternativen zu einer Beratung durch das Jobcenter

Wenn es um berufliche Perspektiven geht, verfügt das Jobcenter über eine enorme Beratungskompetenz. Das Arbeitsamt hat eine lange Geschichte in Deutschland und berät stets Menschen, die auf Arbeitssuche sind.

Umfassende Erfahrungen sowie gute Kontakte zur Wirtschaft sprechen für einen Beratungstermin beim Jobcenter. Zudem sind regelmäßige Beratungen für Leistungsempfänger/innen verpflichtend.

Die Agentur für Arbeit, die Rentenversicherung, Wohlfahrtsverbände und private Arbeitsvermittlungen können ebenfalls lohnende Anlaufstellen für Ratsuchende sein. Das Jobcenter ist somit keineswegs alternativlos.

Das sind die Themen, um die sich Beratungen beim Jobcenter drehen

Das Jobcenter berät Menschen, die sich in einer besonderen Lebenslage befinden, denn sie sind arbeitslos und somit vom Amt abhängig. Die Beratungen sind daher wichtige Pflichttermine, die für einen durchgängigen Kontakt sorgen.

Zugleich werden verschiedene Dinge besprochen, die dazu beitragen sollen, die Lage des Arbeitssuchenden zu verbessern. Die folgenden Themen sind hier zu nennen:

  • Qualifizierung
  • Situation auf dem Arbeitsmarkt
  • berufliche Wünsche und Ziele
  • Berufsperspektiven
  • finanzielle Hilfen zum Lebensunterhalt

Checkliste: Diese Unterlagen sollte man zu einem Beratungstermin beim Jobcenter mitbringen

Wer einen Beratungstermin beim Jobcenter vereinbart hat oder dazu eingeladen wurde, sollte die Gelegenheit nutzen. Dabei geht es nicht nur um Geldleistungen, sondern um eine langfristig erfolgreiche Arbeitsvermittlung.

Zunächst benötigt der persönliche Sachbearbeiter beziehungsweise die persönliche Sachbearbeiterin aber einige Unterlagen. Die folgende Checkliste nennt die wichtigsten Dokumente, die man zur Beratung beim Jobcenter mitbringen sollte:

  • Personalausweis
  • Schulzeugnisse
  • Ausbildungszeugnis
  • Arbeitszeugnisse
  • aktueller Lebenslauf
  • Qualifikationsnachweise

5 Tipps zur Vorbereitung auf eine Beratung beim Arbeitsamt

Unabhängig davon, ob man die Beratung beim Jobcenter nur als lästige Pflicht betrachtet oder große Hoffnungen dareinsetzt, sollte man sich adäquat vorbereiten. So kann man einerseits Sanktionen vermeiden und andererseits maximalen Nutzen aus der Beratung ziehen. Passend dazu gibt es nachfolgend fünf kurze Tipps:

  • Überprüfen Sie zunächst, ob Sie beim Jobcenter an der richtigen Adresse sind!
  • Erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin!
  • Halten Sie Ihre Unterlagen auf dem aktuellen Stand und informieren Sie Ihre/n Sachbearbeiter/in über etwaige Änderungen!
  • Bleiben Sie stets ruhig und sachlich!
  • Betrachten Sie das Jobcenter als Partner und bedenken Sie, dass es stets um Ihre berufliche Zukunft geht!

Wer kann sich vom Jobcenter beraten lassen?

Wie lange dauert es, einen Beratungstermin beim Jobcenter zu bekommen?

Wie häufig muss man als Arbeitssuchender zu Beratungsterminen beim Jobcenter erscheinen?

Welche Unterstützung bietet das Jobcenter Arbeitssuchenden?

Wann sollte man sich von der Agentur für Arbeit beraten lassen?

Autor

Redaktion jobcenter.info