Weiterbewilligungsantrag – Wissenswertes rund um den Antrag auf Weiterbewilligung des Bürgergeldes
Das Bürgergeld dient als Grundsicherung für Arbeitssuchende und ist ein wesentliches Element des deutschen Sozialstaats. Menschen, die nicht selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen können, werden nicht ihrem Schicksal überlassen, sondern werden finanziell unterstützt. Die im SGB II geregelte Grundsicherung für Arbeitssuchende stellt zumindest das Existenzminimum sicher. Bürgerinnen und Bürger, die bereits Bürgergeld erhalten, sollten wissen, dass der Bewilligungszeitraum bei üblicherweise zwölf Monaten liegt. Diejenigen, die auch nach einem Jahr auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, müssen sich zu gegebener Zeit um einen Weiterbewilligungsantrag kümmern.
Hier auf Jobcenter.info erfahren Sie Wissenswertes rund um den Weiterbewilligungsantrag, damit das Bürgergeld weitergezahlt wird und keine Lücke entsteht.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDarum handelt es sich bei dem Weiterbewilligungsantrag
Die Frage, worum es sich bei einem Weiterbewilligungsantrag handelt, lässt sich leicht beantworten. Damit beantragen Bürgergeld-Empfänger/innen eine Weiterbewilligung der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Es geht folglich um eine Verlängerung des Bürgergeldes nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch. Ohne einen erneuten Antrag läuft die Leistung nach spätestens zwölf Monaten aus, denn Bürgergeld wird in der Regel für ein Jahr bewilligt. Folgt kein Weiterbewilligungsantrag, gibt es dementsprechend nach Ablauf des Bewilligungszeitraums keine Leistungen mehr.
Diese Personen können einen Weiterbewilligungsantrag stellen
In erster Linie können Menschen, die aktuell Bürgergeld beziehen, einen Weiterbewilligungsantrag stellen, um über den ursprünglichen Bewilligungszeitraum hinaus Leistungen zu erhalten. Der Leistungsempfänger muss diesen Antrag persönlich stellen. Gegebenenfalls kann dies aber auch ein Bevollmächtigter tun.
Wenn aktuell kein Leistungsbezug besteht, aber ein früherer Bezug von Arbeitslosengeld II nicht länger als sechs Monate zurückliegt, kann ebenfalls ein Weiterbewilligungsantrag gestellt werden. Für den Fall, dass der Bezug von ALG 2 länger zurückliegt, ist ein vollständiger Neuantrag beim Jobcenter einzureichen.
Der Weiterbewilligungsantrag für Wohngeld
Wenn vom Weiterbewilligungsantrag die Rede ist, geht es typischerweise um eine Bürgergeld-Verlängerung. Mitunter steht aber auch das Wohngeld im Fokus. Bürgerinnen und Bürger, die Wohngeld beziehen, müssen wissen, dass dieses stets nur befristet für zwölf Monate bewilligt wird. Nach einem Jahr ist folglich ein Weiterbewilligungsantrag erforderlich, um weiterhin Wohngeld beziehen zu können. Betroffene Bürgerinnen und Bürger sollten sich rechtzeitig um den Antrag kümmern und selbstverständlich aktuelle Belege beifügen.
Checkliste: Diese Unterlagen sind für einen Antrag auf Weiterbewilligung des Bürgergeldes erforderlich
Der Antrag auf Weiterbewilligung des Bürgergeldes nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch basiert auf dem entsprechenden Formular. Leistungsempfänger/innen erhalten diese in der Regel automatisch ein paar Wochen vor Ablauf des aktuellen Bewilligungszeitraums. Auf diese Art und Weise will das Jobcenter sicherstellen, dass die Verlängerung des Bürgergeldes rechtzeitig beantragt wird. Leistungsempfänger/innen müssen das Formular ausfüllen und zudem einige Unterlagen einreichen. Die folgende Checkliste fasst die Dokumente zusammen, die dem WBA beizufügen sind:
- aktuelle Nachweise zu den Wohnkosten, wie zum Beispiel Vermieterbescheinigung, Nebenkostenabrechnung, Versorgungsverträge oder Tilgungsplan bei Eigentum
- Kontoauszüge der letzten drei Monate
- etwaige Verdienstabrechnungen oder Einkommensbescheinigungen
- gegebenenfalls aktuelle Rentenbescheide
- Kindergeldbescheid
- Meldebescheinigung für jede Person, die eingezogen ist
5 Tipps rund um den Online-Weiterbewilligungsantrag
Der Antrag auf Weiterbewilligung des Bürgergeldes kann selbstverständlich schriftlich beim Jobcenter eingereicht werden. Im Zuge der Digitalisierung ist aber auch die Möglichkeit entstanden, das Bürgergeld online zu verlängern. Dies gestaltet sich überaus komfortabel und vereinfacht den Prozess. Leistungsempfänger/innen sollten dabei die folgenden Tipps beherzigen:
- Registrieren Sie sich auf jobcenter.digital!
- Halten Sie Ihren aktuellen Bürgergeld-Bescheid bereit!
- Digitalisieren Sie vorab die erforderlichen Nachweise!
- Laden Sie die geforderten Unterlagen idealerweise als PDF, JPEG oder in einem anderen zulässigen Format hoch!
- Reichen Sie Nachweise in Papierform innerhalb einer Woche nach!
4 Empfehlungen für alle, die eine Bürgergeld-Weiterbewilligung beantragen möchten
Wenn es um eine Verlängerung des Bezugs von ALG 2 geht, ist ein Weiterbewilligungsantrag unumgänglich. Die deutsche Bürokratie stellt zuweilen eine Herausforderung dar, weshalb sich die folgenden Empfehlungen als sehr hilfreich erweisen können:
- Denken Sie an die Bearbeitungszeit des WBA und stellen Sie diesen daher idealerweise sechs bis vier Wochen vor Ende des aktuellen Bewilligungszeitraums!
- Lassen Sie sich gegebenenfalls von Ihrem Sachbearbeiter beim Ausfüllen des Weiterbewilligungsantrags unterstützen!
- Fügen Sie direkt alle erforderlichen Unterlagen bei, um etwaige Verzögerungen zu vermeiden!
- Reichen Sie keine Originale ein, sondern lediglich Kopien der geforderten Nachweise!
Redaktion Thomas W.