Skip to main content

Schule: Unterstützung für den Schulabschluss und den Berufsstart vom Arbeitsamt

Jobcenter.info

Durch die in Deutschland geltende Schulpflicht, erhalten alle Kinder und Jugendliche eine schulische Bildung, die ihnen eine umfassende Allgemeinbildung vermittelt und sie auf ihren weiteren Werdegang vorbereitet. Der Schulabschluss beendet einerseits die schulische Laufbahn und schafft andererseits die Grundlage für den beruflichen Einstieg.

Wer die Schule ohne Abschluss verlässt oder sich hinsichtlich der beruflichen Orientierung schwertut, sollte über einen Termin beim Arbeitsamt nachdenken.

Darum ist ein Schulabschluss so wichtig

Obgleich eine Schulpflicht besteht, bedeutet dies nicht, dass das deutsche Bildungssystem automatisch zu einem Schulabschluss führt. Schülerinnen und Schüler müssen das jeweilige Klassenziel erreichen und mitunter Abschlussprüfungen erfolgreich meistern, um den jeweiligen Abschluss zu erlangen.

Der Schulabschluss bildet dann die Basis für den weiteren Werdegang und sorgt für den Zugang zu weiterer Schulbildung, einer Ausbildung oder zu einem Studium.

Diese Schulabschlüsse existieren im deutschen Bildungssystem

Der Schulabschluss ist die Grundlage für den Einstieg in den Beruf. Wer keinen Abschluss vorweisen kann, hat es auf dem Arbeitsmarkt schwer und muss sich vielfach mit einfachen Jobs für ungelernte Kräfte begnügen. Wer dies nicht möchte und sich gute Aussichten sichern will, sollte sich anstrengen und einen Schulabschluss machen.

In Deutschland gibt es die folgenden Schulabschlüsse:

  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • Fachhochschulreife
  • Fachabitur
  • Abitur

Schulabschluss nachholen mit der Unterstützung des Arbeitsamtes

Diejenigen, die die Schule abgebrochen haben oder einen höheren Abschluss für ihre beruflichen Pläne bräuchten, müssen nicht verzagen, sondern können den Schulabschluss nachholen. Möglich macht dies der zweite Bildungsweg, der sich an Erwachsene richtet, die ihre schulische Laufbahn zwar beendet haben, nun aber einen Schulabschluss nachmachen wollen. Dabei kann sich das Arbeitsamt als große Hilfe erweisen.

Einerseits bietet die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter eine umfassende Beratung zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses, andererseits erhält man hier mitunter Unterstützung, indem man in den Genuss einer Förderung kommt.

Diese Einrichtungen des zweiten Bildungsweges gibt es

Das Arbeitsamt ist eine lohnende Anlaufstelle für all diejenigen, die noch einmal die Schulbank drücken und einen Abschluss nachmachen wollen. Interessierte sollten aber auch eigenständig recherchieren und in Erfahrung bringen, welche Optionen sie haben.

Dazu sollten sie sich unter anderem einen Überblick über die Einrichtungen des zweiten Bildungsweges verschaffen. Grundsätzlich kann man hier einen Schulabschluss nachholen:

  • Abendschule
  • Kolleg
  • Volkshochschule
  • Fernschule

Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit eines Selbststudiums zur autodidaktischen Vorbereitung auf die externe Nichtschülerprüfung.

Die Herausforderungen der Berufsorientierung

Das Nachholen eines Schulabschlusses ist eine große Herausforderung. Man muss Zeit investieren, am Ball bleiben und eine Lernroutine entwickeln. Nach dem erfolgreichen Schulabschluss folgt die nächste große Herausforderung in Form der Berufsorientierung. Durch die Berufswahl stellt man die Weichen für die Zukunft, sodass man mit Bedacht vorgehen sollte.

Später gibt es zwar beispielsweise die Möglichkeit einer Umschulung, grundsätzlich sollte man aber einen Beruf wählen, der spannende Perspektiven bietet und idealerweise den Grundstein für das gesamte Erwerbsleben legt.

Checkliste: So findet man den richtigen Beruf

Viele Schülerinnen und Schüler fiebern dem Ende der Schulzeit entgegen und sehnen den Einstieg in den Beruf herbei. Dass die berufliche Orientierung eine große Herausforderung sein kann, offenbart sich dabei immer wieder aufs Neue.

Für Schulabgänger:innen stellt sich daher vielfach die Frage, wonach sie ihre Berufswahl treffen sollten. Dass die Arbeitsagentur Unterstützung im Bereich Berufsorientierung bietet, sollte Schulabgängern bewusst sein und sie dazu veranlassen, beim Arbeitsamt vorstellig zu werden. Gleichzeitig sollte man aber auch eigenständig recherchieren.

Die folgende Checkliste zeigt auf, worauf man bei Berufswahl achten sollte:

  • persönliche Interessen sowie Stärken und Schwächen
  • typische Tätigkeiten des jeweiligen Berufs
  • Lage auf dem Arbeitsmarkt
  • Aufstiegschancen
  • Zugang zum betreffenden Beruf
  • potenzielle Arbeitgeber

Unter Berücksichtigung dieser Aspekte kann man sich in der Berufswelt orientieren und den Weg einschlagen, der vielversprechende Perspektiven für die Zukunft bereithält.

5 Tipps für Schulabgänger:innen

Unabhängig davon, ob man den Schulabschluss geschafft hat oder nicht, beginnt nach der Schulzeit eine neue Lebensphase.

Durch den Berufseinstieg legen Schulabgänger:innen den Grundstein für ihren weiteren Werdegang. Daher sollten sie mit Bedacht vorgehen und alle Möglichkeiten ausloten. Passend dazu gibt es folgend fünf kurze Tipps:

  • Recherchieren Sie Ihre Möglichkeiten für einen beruflichen Einstieg!
  • Denken Sie darüber nach, einen höheren Abschluss anzustreben!
  • Nutzen Sie gegebenenfalls die Möglichkeiten des zweiten Bildungswegs!
  • Lassen Sie sich vom Arbeitsamt beraten!
  • Nehmen Sie verschiedene Angebote zur Berufsorientierung wahr!

Was passiert, wenn man keinen Schulabschluss hat?

Wenn man keinen Schulabschluss hat, kann dies die Jobsuche deutlich erschweren, da viele Arbeitgeber eine abgeschlossene Schulausbildung fordern. Auch eine Weiterbildung oder ein Studium sind in der Regel ohne Schulabschluss nicht möglich. Zudem kann ein fehlender Schulabschluss Auswirkungen auf das eigene Selbstbewusstsein und die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt haben. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, den Schulabschluss nachzuholen, um die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Wie kann man einen Schulabschluss nachholen?

Um einen Schulabschluss nachzuholen, gibt es verschiedene Möglichkeiten wie z.B. ein Fernstudium, Abendkurse an Volkshochschulen oder eine Teilnahme an einem Online-Schulkurs. Es ist auch möglich, eine Abendschule oder eine Berufsschule zu besuchen und den Schulabschluss nachzuholen. Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld gut zu informieren und sich beraten zu lassen, welche Option am besten geeignet ist.

Was kommt nach dem Schulabschluss?

Nach dem Schulabschluss gibt es verschiedene Optionen, die man wählen kann. Einige Möglichkeiten sind:

  1. Ausbildung: Man kann eine Ausbildung in einem Beruf machen, der einen interessiert und der eine gute Zukunftsperspektive hat.
  2. Studium: Man kann sich für ein Studium an einer Universität oder Hochschule entscheiden und einen akademischen Abschluss erwerben.
  3. Freiwilliges Soziales Jahr: Wer sich sozial engagieren möchte, kann ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren und dabei wichtige Erfahrungen sammeln.
  4. Praktikum: Ein Praktikum ermöglicht, in einen Beruf hineinzuschnuppern und Erfahrungen zu sammeln.
  5. Work & Travel: Wer eine Auszeit nehmen und die Welt entdecken möchte, kann sich für Work & Travel entscheiden und dabei in verschiedenen Ländern arbeiten und reisen.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, je nach Interessen und Zielen. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und sich zu überlegen, was man persönlich möchte und was am besten zu einem passt.

Wie unterstützt das Arbeitsamt Schulabgänger:innen?

Das Arbeitsamt unterstützt Schulabgänger/innen bei der Suche nach einer Ausbildung oder einem Studium durch Berufsberatung und Vermittlung von passenden Stellenangeboten. Zudem können Schulabgänger/innen verschiedene Förderprogramme wie z.B. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder Ausbildungsgeld in Anspruch nehmen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Das Arbeitsamt bietet auch Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Welche Möglichkeiten ergeben sich nach dem Schulabschluss?

Nach dem Schulabschluss gibt es viele Möglichkeiten, wie man seine Zukunft gestalten kann, wie z.B. eine Ausbildung in einem gewünschten Beruf, ein Studium an einer Hochschule oder Universität oder ein freiwilliges soziales Jahr. Auch ein Praktikum oder ein Work & Travel Programm sind Optionen für eine Auszeit und neue Erfahrungen. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und seine persönlichen Ziele und Interessen zu berücksichtigen.

Autor

Redaktion Thomas W.