Durch die in Deutschland geltende Schulpflicht, erhalten alle Kinder und Jugendliche eine schulische Bildung, die ihnen eine umfassende Allgemeinbildung vermittelt und sie auf ihren weiteren Werdegang vorbereitet. Der Schulabschluss beendet einerseits die schulische Laufbahn und schafft andererseits die Grundlage für den beruflichen Einstieg.
Wer die Schule ohne Abschluss verlässt oder sich hinsichtlich der beruflichen Orientierung schwertut, sollte über einen Termin beim Arbeitsamt nachdenken.
Obgleich eine Schulpflicht besteht, bedeutet dies nicht, dass das deutsche Bildungssystem automatisch zu einem Schulabschluss führt. Schülerinnen und Schüler müssen das jeweilige Klassenziel erreichen und mitunter Abschlussprüfungen erfolgreich meistern, um den jeweiligen Abschluss zu erlangen.
Der Schulabschluss bildet dann die Basis für den weiteren Werdegang und sorgt für den Zugang zu weiterer Schulbildung, einer Ausbildung oder zu einem Studium.
Der Schulabschluss ist die Grundlage für den Einstieg in den Beruf. Wer keinen Abschluss vorweisen kann, hat es auf dem Arbeitsmarkt schwer und muss sich vielfach mit einfachen Jobs für ungelernte Kräfte begnügen. Wer dies nicht möchte und sich gute Aussichten sichern will, sollte sich anstrengen und einen Schulabschluss machen.
In Deutschland gibt es die folgenden Schulabschlüsse:
Diejenigen, die die Schule abgebrochen haben oder einen höheren Abschluss für ihre beruflichen Pläne bräuchten, müssen nicht verzagen, sondern können den Schulabschluss nachholen. Möglich macht dies der zweite Bildungsweg, der sich an Erwachsene richtet, die ihre schulische Laufbahn zwar beendet haben, nun aber einen Schulabschluss nachmachen wollen. Dabei kann sich das Arbeitsamt als große Hilfe erweisen.
Einerseits bietet die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter eine umfassende Beratung zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses, andererseits erhält man hier mitunter Unterstützung, indem man in den Genuss einer Förderung kommt.
Das Arbeitsamt ist eine lohnende Anlaufstelle für all diejenigen, die noch einmal die Schulbank drücken und einen Abschluss nachmachen wollen. Interessierte sollten aber auch eigenständig recherchieren und in Erfahrung bringen, welche Optionen sie haben.
Dazu sollten sie sich unter anderem einen Überblick über die Einrichtungen des zweiten Bildungsweges verschaffen. Grundsätzlich kann man hier einen Schulabschluss nachholen:
Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit eines Selbststudiums zur autodidaktischen Vorbereitung auf die externe Nichtschülerprüfung.
Das Nachholen eines Schulabschlusses ist eine große Herausforderung. Man muss Zeit investieren, am Ball bleiben und eine Lernroutine entwickeln. Nach dem erfolgreichen Schulabschluss folgt die nächste große Herausforderung in Form der Berufsorientierung. Durch die Berufswahl stellt man die Weichen für die Zukunft, sodass man mit Bedacht vorgehen sollte.
Später gibt es zwar beispielsweise die Möglichkeit einer Umschulung, grundsätzlich sollte man aber einen Beruf wählen, der spannende Perspektiven bietet und idealerweise den Grundstein für das gesamte Erwerbsleben legt.
Viele Schülerinnen und Schüler fiebern dem Ende der Schulzeit entgegen und sehnen den Einstieg in den Beruf herbei. Dass die berufliche Orientierung eine große Herausforderung sein kann, offenbart sich dabei immer wieder aufs Neue.
Für Schulabgänger/innen stellt sich daher vielfach die Frage, wonach sie ihre Berufswahl treffen sollten. Dass die Arbeitsagentur Unterstützung im Bereich Berufsorientierung bietet, sollte Schulabgängern bewusst sein und sie dazu veranlassen, beim Arbeitsamt vorstellig zu werden. Gleichzeitig sollte man aber auch eigenständig recherchieren.
Die folgende Checkliste zeigt auf, worauf man bei Berufswahl achten sollte:
Unter Berücksichtigung dieser Aspekte kann man sich in der Berufswelt orientieren und den Weg einschlagen, der vielversprechende Perspektiven für die Zukunft bereithält.
Unabhängig davon, ob man den Schulabschluss geschafft hat oder nicht, beginnt nach der Schulzeit eine neue Lebensphase.
Durch den Berufseinstieg legen Schulabgänger/innen den Grundstein für ihren weiteren Werdegang. Daher sollten sie mit Bedacht vorgehen und alle Möglichkeiten ausloten. Passend dazu gibt es folgend fünf kurze Tipps:
Redaktion jobcenter.info