Weiterbildung: Berufliche Qualifizierungen mithilfe des Arbeitsamtes
Das Jobcenter ist längst nicht nur für die Gewährung von Geldleistungen zuständig und hat daher weitaus mehr als das Bürgergeld zu bieten. Die Qualifizierung Arbeitssuchender ist dem Jobcenter ebenfalls ein großes Anliegen und wird hier auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt.
Wer um die Bedeutung des lebenslangen Lernens weiß und an seiner beruflichen Qualifikation arbeiten möchte, tut somit gut daran, sich an die Bundesagentur für Arbeit zu wenden.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDarum handelt es sich bei einer Weiterbildung
Die Frage, worum es sich überhaupt bei einer Weiterbildung handelt, sollte geklärt werden, bevor man sich auf die Suche nach der richtigen Qualifizierungsmaßnahme begibt. Die Erwachsenen- und Weiterbildung lässt sich im Allgemeinen als Fortsetzung des organisierten Lernens definieren, nachdem man bereits eine erste Bildungsphase durchlaufen hat. Demnach handelt es sich bei Bildungsmaßnahmen, die nach der schulischen Laufbahn stattfinden, um Weiterbildungen.
Weiterbildung
Das macht berufliche Weiterbildungen aus
Der Begriff der Weiterbildung ist weit gefasst und beinhaltet unterschiedlichste Maßnahmen. Für das Arbeitsamt sind vor allem Qualifizierungsmaßnahmen relevant, die dem beruflichen Werdegang dienen. Dabei handelt es sich um berufliche Weiterbildungen.Kennzeichnend für eine berufliche Weiterbildung ist der Umstand, dass sie auf einer bereits vorhandenen beruflichen Bildung aufbaut. Das vorhandene Know-How wird somit erweitert oder vertieft.
Checkliste: Darauf kommt es bei der Wahl der richtigen Weiterbildung an
Die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter bietet Interessierten umfassende Beratungen rund um die Weiterbildung an. Hier hat man einen persönlichen Ansprechpartner mit umfassender Kompetenz auf diesem Gebiet.
Zugleich sollte man aber auch selbst sorgsam recherchieren und wissen, worauf es bei der Auswahl einer Weiterbildung ankommt. Die folgende Checkliste dient hier als gute Orientierungshilfe:
-
Voraussetzungen
-
Inhalte
-
Dauer
-
Lehrgangsform
-
Abschluss
-
Anbieter
-
Kosten
-
Betreuung
Diese Vorteile bringt eine berufliche Weiterbildung mit sich
Die Erweiterung beziehungsweise Vertiefung des beruflichen Wissens ist kein reiner Selbstzweck, sondern führt zu besseren Karrierechancen. Es eröffnen sich neue Perspektiven, sodass ein Aufstieg auf der Karriereleiter in greifbare Nähe rückt. In anderen Fällen kann eine Weiterbildung auch den Grundstein für eine berufliche Veränderung legen.
Indem man sich weiterbildet, kann man sich für andere Aufgaben qualifizieren und so aufbauend auf der beruflichen Vorbildung einen neuen Karriereweg einschlagen.
Der große Nutzen einer beruflichen Weiterbildung besteht darin, dass sie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Das ist nicht nur für Berufstätige, die Karriere machen möchten, wichtig, sondern auch für Arbeitssuchende. Diese können ihre fachlichen Kenntnisse aktualisieren, erweitern oder vertiefen, sodass sie die Zeit der Arbeitslosigkeit effektiv nutzen, um den Wiedereinstieg erfolgreich zu meistern.
So unterstützt das Arbeitsamt bei der Weiterbildungssuche
Dass berufliche Weiterbildungen sehr vielversprechend sein können, steht außer Frage. Die Organisation sowie die anfallenden Kosten können für Interessierte große Herausforderungen sein. Das Arbeitsamt kann hier gegebenenfalls helfen, indem es die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung fördert.
Je nach Ausgangssituation können die Unterstützungsangebote zwar variieren, lassen sich aber im Allgemeinen folgendermaßen zusammenfassen:
-
Weiterbildungsberatung
-
Förderung von Weiterbildung
-
Vermittlung von Plätzen in Qualifizierungsmaßnahmen
-
Grundsicherung während der Teilnahme an der Weiterbildung
Vielversprechende Abschlüsse beruflicher Weiterbildungen
Wenn es im Rahmen einer Weiterbildung oder Fortbildung um die Verbesserung der beruflichen Perspektiven geht, sind anerkannte Abschlüsse stets vorzuziehen.
Diese bieten spannende Jobchancen und werden zudem vielfach gefördert. Erwähnenswert sind hier unter anderem die folgenden Abschlüsse:
-
Meister/in
-
Techniker/in
-
Fachwirt/in
-
Betriebswirt/in
5 Tipps für alle, die auf eine Förderung vom Arbeitsamt hoffen
Als Kunde beziehungsweise Kundin der Arbeitsagentur beziehungsweise des Jobcenters ist man bereits in Bezug auf den Lebensunterhalt auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Eine mitunter kostspielige Weiterbildung kann man sich daher nicht leisten.
Zudem muss man dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und kann somit nicht einfach die Verpflichtung eingehen, eine Weiterbildungsmaßnahme zu besuchen. Es ist daher sinnvoll, das Arbeitsamt mit ins Boot zu holen. All diejenigen, die auf eine Weiterbildungsförderung hoffen, erhalten hier wertvolle Tipps:
-
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Weiterbildungsförderungen!
-
Befassen Sie sich mit der aktuellen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt!
-
Ergründen Sie eigenständig verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten!
-
Suchen Sie konkrete Weiterbildungen heraus!
-
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin beim Jobcenter!
Warum sind berufliche Weiterbildungen so wichtig?
-
Anpassung an den ArbeitsmarktDurch berufliche Weiterbildungen können Arbeitnehmer/innen ihre Kompetenzen und Qualifikationen erweitern und an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen. Insbesondere in Zeiten des technologischen Wandels und der Digitalisierung sind Weiterbildungen unerlässlich, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
-
KarriereentwicklungBerufliche Weiterbildungen können auch dazu beitragen, die Karrierechancen zu verbessern. Arbeitnehmer/innen, die über zusätzliche Qualifikationen verfügen, sind in der Regel besser geeignet für Führungspositionen oder Spezialaufgaben und haben bessere Aufstiegschancen im Unternehmen.
-
Persönliche EntwicklungWeiterbildungen können auch zur persönlichen Entwicklung beitragen, indem sie das Selbstbewusstsein stärken und das eigene Wissen erweitern. Dies kann auch dazu beitragen, das eigene Interesse und die Motivation für den Beruf zu steigern.
-
ArbeitszufriedenheitDurch eine berufliche Weiterbildung können Arbeitnehmer/innen auch ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen, da sie neue Fähigkeiten erlernen und dadurch interessantere Aufgaben übernehmen können.
Wie können sich Arbeitssuchende eine Weiterbildung leisten?
Arbeitssuchende haben verschiedene Möglichkeiten, um sich eine Weiterbildung zu leisten:
-
Bildungsgutschein: Arbeitssuchende können bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen Bildungsgutschein beantragen. Mit diesem Gutschein können sie an einer anerkannten Weiterbildung teilnehmen, die vom Arbeitsamt oder Jobcenter finanziert wird.
-
Förderprogramme: Es gibt verschiedene Förderprogramme, die eine Weiterbildung finanzieren können, wie z.B. das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder das Aufstiegs-BAföG. Auch die KfW-Bank bietet Kredite für berufliche Weiterbildungen an.
-
Steuerliche Absetzbarkeit: Die Kosten für eine berufliche Weiterbildung können als Werbungskosten in der Steuererklärung angegeben werden. Arbeitssuchende können auf diese Weise einen Teil der Kosten zurückbekommen.
-
Arbeitgeber: Arbeitssuchende können auch ihren potenziellen Arbeitgeber ansprechen und fragen, ob er bereit ist, die Kosten für eine Weiterbildung zu übernehmen. Gerade bei Fachkräftemangel sind viele Unternehmen bereit, in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren.
Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die Voraussetzungen für eine Förderung zu prüfen. Auch eine Beratung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter kann helfen, die passende Förderung zu finden.
Wie läuft eine Weiterbildung neben dem Beruf ab?
Eine Weiterbildung neben dem Beruf kann auf verschiedene Arten ablaufen, abhängig von der Art der Weiterbildung und dem Anbieter. Hier sind einige mögliche Szenarien:
-
Abendkurse oder Wochenendkurse: Viele Anbieter von beruflichen Weiterbildungen bieten Abendkurse oder Wochenendkurse an. Diese Kurse finden in der Regel außerhalb der Arbeitszeit statt und ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern, ohne ihre Arbeit zu vernachlässigen.
-
Online-Kurse: Eine weitere Möglichkeit sind Online-Kurse. Diese können entweder live stattfinden oder als aufgezeichnete Videos zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnehmenden können dann die Kurse in ihrer Freizeit absolvieren, ohne den Arbeitsplatz zu verlassen.
-
Blockunterricht: Manche Anbieter von berufsbegleitenden Weiterbildungen bieten Blockunterricht an. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden für einen bestimmten Zeitraum (z.B. eine Woche) intensiv an der Weiterbildung teilnehmen und danach wieder zur Arbeit zurückkehren.
-
Bildungsurlaub: In einigen Bundesländern haben Arbeitnehmer/innen Anspruch auf Bildungsurlaub. Das bedeutet, dass sie eine bestimmte Anzahl von Tagen im Jahr freigestellt werden können, um an anerkannten Weiterbildungen teilzunehmen.
Je nach Art der Weiterbildung kann es auch notwendig sein, dass die Teilnehmenden Präsenztermine wahrnehmen müssen. In diesem Fall ist es wichtig, dass Arbeitgeber und Teilnehmende gemeinsam eine Lösung finden, um die Arbeitszeit zu reduzieren oder flexibler zu gestalten, um die Weiterbildung zu ermöglichen. Es ist empfehlenswert, mit dem Arbeitgeber im Vorfeld der Weiterbildung zu sprechen und die Möglichkeiten zu besprechen
Welche Alternativen gibt es zu einer Weiterbildungsförderung vom Arbeitsamt?
Es gibt verschiedene Alternativen zur Weiterbildungsförderung vom Arbeitsamt:
-
Stipendien: Es gibt viele Stiftungen, die Stipendien für verschiedene Zielgruppen anbieten. Auch einige Unternehmen bieten Stipendien für Weiterbildungen an.
-
Arbeitgeber: Arbeitgeber können bereit sein, die Kosten für eine Weiterbildung zu übernehmen, insbesondere wenn es sich um eine Weiterbildung handelt, die für den Job relevant ist.
-
Selbstfinanzierung: Eine weitere Möglichkeit ist, die Kosten für eine Weiterbildung selbst zu finanzieren. Das erfordert natürlich eine gewisse finanzielle Belastbarkeit, kann aber eine gute Investition in die eigene Zukunft sein.
-
Crowdfunding: Manche Menschen finanzieren ihre Weiterbildung durch Crowdfunding-Plattformen, bei denen sie Unterstützung von Freunden, Familie oder auch Unbekannten sammeln.
-
Kredite: Es gibt auch verschiedene Kredite, die speziell für Weiterbildungen angeboten werden, wie z.B. das Weiterbildungsdarlehen der KfW-Bank.
Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die Voraussetzungen für eine Förderung zu prüfen. Eine Beratung bei der Agentur für Arbeit, einer Verbraucherzentrale oder einer Bildungsberatungsstelle kann dabei helfen, die passende Finanzierungsoption zu finden.
Welche Alternativen gibt es zu klassischen Weiterbildungen?
-
Online-Kurse:Es gibt eine Vielzahl von Online-Kursen zu verschiedenen Themen, die oft kostenlos oder zu einem geringen Preis angeboten werden. Diese können bequem von zu Hause aus absolviert werden und sind flexibel.
-
Selbststudium:Es gibt viele Bücher, Lehrmaterialien und Videos, mit denen man sich selbstständig weiterbilden kann. Diese Option erfordert zwar eine höhere Selbstdisziplin, bietet aber auch eine große Flexibilität.
-
Webinare:Webinare sind Online-Seminare, die live stattfinden. Sie bieten die Möglichkeit, mit Experten in Echtzeit zu interagieren und können auch aufgezeichnet und später angesehen werden.
-
Meetups und Networking-Events:Meetups und Networking-Events bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen und von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen zu lernen.
-
Mentoring:Ein Mentor kann eine wertvolle Quelle für Wissen und Erfahrung sein. Ein Mentor kann beispielsweise bei der Karriereplanung, der Persönlichkeitsentwicklung oder der fachlichen Weiterbildung unterstützen.
-
Jobrotation und Jobshadowing:Jobrotation und Jobshadowing bieten die Möglichkeit, andere Bereiche im Unternehmen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln.
-
Projektarbeit:Die Teilnahme an einem Projekt kann eine Möglichkeit sein, neue Fähigkeiten zu erwerben und anzuwenden.