Die Aufnahme eines Studiums ist ein wichtiger Meilenstein im Leben eines jungen Menschen. Nach der Schule kann man mit entsprechendem Abschluss an einer Hochschule studieren und so einen akademischen Grad anstreben. Dieser stellt den Studierenden eine vielversprechende Karriere in der Wissenschaft, Wirtschaft oder auch Verwaltung in Aussicht. Dass die Studienwahl sehr herausfordernd sein kann, wird allerdings auch immer wieder deutlich.
Studieninteressierte sind aber keineswegs auf sich alleingestellt, sondern können beispielsweise beim Arbeitsamt vorstellig werden.
Bevor es um die Studienorientierung mithilfe der Agentur für Arbeit geht, lohnt es sich, dem Studium auf den Grund zu gehen. Unter einem Studium versteht man eine wissenschaftliche Ausbildung an einer Universität oder anderen Hochschule. Die Studierenden besuchen Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, um sich der jeweiligen Disziplin intensiv zu widmen. Im Zuge dessen befassen sie sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen und kommen zudem mit der aktuellen Forschung in Berührung.
Das erworbene Wissen wird im Rahmen von Prüfungen überprüft, wobei am Ende des Studiums eine Abschlussarbeit anzufertigen ist. Wer damit überzeugen kann, beweist nicht nur fundierte Kenntnisse auf dem betreffenden Gebiet, sondern erlangt auch einen akademischen Grad mit internationaler Anerkennung.
Ein abgeschlossenes Studium eröffnet den Absolventinnen und Absolventen spannende Perspektiven. Der akademische Grad ist die Basis für eine wissenschaftliche Karriere. Wer eine Lehrtätigkeit anstrebt oder seine Zukunft in der Forschung sieht, benötigt zwingend einen Studienabschluss. Aber auch außerhalb der Wissenschaft erweist sich ein Studienabschluss als sehr vielversprechend.
Nicht zuletzt im Zuge der zunehmenden Akademisierung haben Studienabschlüsse an Bedeutung gewonnen. Wer über eine entsprechende Qualifikation in einem relevanten Fach verfügt, kann auf der Karriereleiter aufsteigen und eine verantwortungsvolle Führungsposition bekleiden.
Diejenigen, die um die Akademisierung wissen und ohnehin den Wert einer akademischen Ausbildung erkennen, haben verschiedene Möglichkeiten für ein Studium. Das klassische Präsenzstudium in Vollzeit ist längst nicht die einzige Option, die sich ergibt.
Insbesondere Menschen, die bereits im Berufsleben stehen oder sich nicht zwischen einer Ausbildung und einem Studium entscheiden können, wissen die Möglichkeiten eines begleitenden Studiums sehr zu schätzen. Hier sind die folgenden Studienformen zu nennen:
Dass zahllose Studiengänge existieren und Interessierten die Studienwahl mitunter schwermachen, ist kein Geheimnis. All diejenigen, die sich zunächst orientieren möchten, sollten sich mit den verschiedenen Studienfeldern befassen.
So können sie sich einen Überblick über die Fachbereiche verschaffen und anschließend auf die verschiedenen Studiengänge innerhalb des jeweiligen Bereichs eingehen. Zur ersten Orientierung gibt es daher nachfolgend eine Übersicht über die typischen Studienfelder:
Die meisten Menschen denken nur im Falle einer Arbeitslosigkeit an das Arbeitsamt und verkennen somit, dass dieses auch in Sachen Studium Unterstützung bietet. Diese besteht vor allem in ausführlichen Beratungen.
Studieninteressierte, Studierende, Studienabbrecher/innen sowie Absolventinnen und Absolventen finden hier kompetente Ansprechpartner/innen, die im Bereich akademischer Karrieren bewandert sind und mögliche Perspektiven aufzeigen. Mitunter erhalten Ratsuchende auch Hinweise zu finanziellen Unterstützungen.
Den richtigen Studiengang zu finden, kann sehr herausfordernd sein. Die vielfältigen Studienmöglichkeiten, die das Hochschulwesen bereithält, sorgen dafür, dass Studieninteressierte die Qual der Wahl haben. In der Regel hilft es, sich mit Studierenden der Fächer auszutauschen, den Tag der offenen Tür der Hochschule zu besuchen und eine Beratung beispielsweise beim Arbeitsamt in Anspruch zu nehmen.
Zusätzlich eignet sich die folgende Checkliste zur Orientierung und führt die wesentlichen Auswahlkriterien auf:
Ein Studium neben dem Beruf, parallel zur Berufsausbildung oder auch während einer Phase der Arbeitslosigkeit kann sehr vielversprechend sein. So kann man nebenbei studieren und im Zuge dessen einen akademischen Grad anstreben.
Zugleich handelt es sich um eine zusätzliche Belastung, der man gerecht werden muss. Damit dies gelingt, lohnt es sich, unter anderem die folgenden Tipps zu beherzigen:
Redaktion jobcenter.info