Dass die Digitalisierung weiter voranschreitet und viele Bereiche des alltäglichen Lebens verändert, zeigt sich tagtäglich. Auch Behördengänge werden allmählich digitaler, denn das E-Government ist nicht mehr aufzuhalten. Das Jobcenter.digital darf in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben.
Die Jobcenter in Deutschland offerieren zunehmend Online-Services, die das sonstige Angebot keineswegs ersetzen, sondern vielmehr ergänzen sollen. Hier auf Jobcenter.info finden Interessierte mehr Informationen dazu.
Das Jobcenter.digital fungiert gewissermaßen als virtuelle Dienststelle des Jobcenters. Eine eigene Website ist für viele Jobcenter in Deutschland längst eine Selbstverständlichkeit. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger über die Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten ihres Jobcenters informieren. Das Jobcenter.digital baut den Funktionsumfang aus und sorgt für verschiedene Online-Services.
So kann man hier nicht nur umfassende Informationen zu den verschiedenen Leistungen finden, sondern auch Anträge stellen und Mitteilungen an das Jobcenter senden. Mithilfe der Jobbörse kann man zudem per Mausklick nach dem richtigen Job suchen.
Kennzeichnend für das Jobcenter.digital sind seine Online-Services. Diese bieten Bürgerinnen und Bürger einige Vorteile. So kann man viele Angelegenheiten bequem von zuhause aus erledigen. Dadurch kann man sich den Weg sowie etwaige Wartezeiten sparen.
Zudem hat das Jobcenter.digital rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche geöffnet. Die schnelle Übermittlung von Informationen und der einfache Upload von Dokumenten sind ebenfalls zu nennen. Das Jobcenter selbst profitiert ebenfalls, da es so besonders effizient arbeiten kann.
All diejenigen, die die Online-Services des Jobcenters nutzen möchten, müssen zunächst eine Registrierung vornehmen. Nur angemeldete Nutzer/innen haben Zugriff auf alle Funktionen. Die Registrierung kann online oder telefonisch erfolgen.
Die erforderliche PIN kommt dann per Post und ermöglicht die erstmalige Anmeldung. Alternativ kann man auch im örtlichen Jobcenter vorstellig werden, um einen Zugang zu erhalten.
Nach der erfolgreichen Registrierung braucht man nur seinen Benutzernamen und das Kennwort, um sich einloggen zu können.
Die zunehmende Digitalisierung revolutioniert viele Bereiche des alltäglichen Lebens. Der Ausbau des Angebots Jobcenter.digital ist dabei ebenfalls zu nennen. Bürgerinnen und Bürger müssen allerdings nicht befürchten, dass das Jobcenter fortan nur noch über das Internet erreichbar ist.
Die Jobcenter vor Ort bleiben nach wie vor bestehen und sind die Anlaufstellen für hilfebedürftige Arbeitssuchende. Das Jobcenter.digital ist lediglich ein optionales Zusatz-Angebot. Per Telefon, Post und auch persönlich kann man somit weiterhin beim örtlichen Jobcenter vorstellig werden.
Wer das Jobcenter.digital als komfortable Ergänzung des örtlichen Jobcenters empfindet, möchte selbstverständlich wissen, welche Belange bereits online abgewickelt werden können.
Dazu gibt es nachfolgend eine Übersicht, wobei der Ausbau der Online-Services des Jobcenters kontinuierlich voranschreitet:
Der Postfachservice ist eines der Kernangebote von Jobcenter.digital. Viele Menschen denken aber nur an Online-Anträge und verkennen somit das Potenzial des digitalen Postfachs.
Die folgende Checkliste will dies verhindern und bietet einen Überblick über die Möglichkeiten, die der Postfachservice bietet:
Wenn es um das Jobcenter.digital geht, sehen viele Menschen vor allem den Komfort.
Sämtliche Behördengänge lassen sich aber nicht über das Internet erledigen. Zudem muss man einiges beachten. Die folgenden Tipps können daher sehr hilfreich sein:
Redaktion jobcenter.info