Skip to main content

Familienkasse – Wissenswertes rund um die Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit

Jobcenter.info

Unabhängig vom Einkommen erhalten alle Familien in Deutschland Kindergeld, sofern die formalen Voraussetzungen erfüllt sind. In der Regel wird Kindergeld ab der Geburt bis zum 18. Geburtstag des Kindes gezahlt. Familien mit Kindern erhalten so finanzielle Unterstützung und werden staatlich gefördert. Gegebenenfalls geht diese Unterstützung auch über das 18. Lebensjahr hinaus. All diejenigen, die sich dahingehend informieren möchten oder einen Antrag stellen wollen, wenden sich an die für sie zuständige Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit.

Darum handelt es sich bei der Familienkasse

Die Familienkasse lässt sich als deutsche Bundesfinanzbehörde beschreiben. Einerseits existieren zahlreiche dezentrale Familienkassen bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern, andererseits kommen die Familienkassen als besondere Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit daher. Die Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit sind für die große Mehrheit der Kinder in Deutschland zuständig. Aus diesem Grund sind mit den Familienkassen typischerweise die Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit gemeint.

Das sind die Aufgaben der Familienkasse

Obwohl sich die Familienkasse typischerweise unter einem Dach mit der Arbeitsagentur beziehungsweise dem Jobcenter befindet, handelt es sich dabei um eine eigenständige Stelle. Die Familienkassen sind in erster Linie für das Kindergeld zuständig, das einkommensunabhängig gewährt wird und grundsätzlich allen Familien in Deutschland zusteht.

Vor allem ist die Familienkasse für das Kindergeld zuständig. Sie bearbeitet entsprechende Anträge, prüft etwaige Ansprüche und zahlt das Kindergeld aus. Darüber hinaus fällt auch der Kinderzuschlag in den Aufgabenbereich der Familienkassen. Sowohl die Berechnung als auch die Auszahlung des Kinderzuschlags obliegen den Familienkassen.

Hier findet man die örtliche Familienkasse

Die Familienkassen kommen als besondere Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit daher, sind aber nicht in jedem Ort vorhanden. Mitunter stellen sich Familien daher die berechtigte Frage, wo sie die für sie zuständige Familienkasse finden. Zunächst ist festzuhalten, dass es bundesweit zahlreiche Familienkassen gibt, sodass sich stets in Wohnortnähe die richtige Stelle finden lässt. Familien müssen lediglich etwas recherchieren und können sich beispielsweise beim Jobcenter, bei der Arbeitsagentur oder im Rathaus erkundigen. Eine Online-Recherche ist zudem sehr aufschlussreich und führt nicht nur zur richtigen Familienkasse, sondern offenbart auch die Kontaktmöglichkeiten. In der Regel gibt es die folgenden Optionen:

  • Post
  • persönlich vor Ort
  • Telefon
  • Fax
  • E-Mail

Checkliste: Das sind die Online-Services der Familienkasse

Dass man der Familienkasse mitunter eine E-Mail schreiben kann, ist längst nicht das einzige Anzeichen dafür, dass die Behörden mittlerweile im digitalen Zeitalter angekommen sind. Die Online-Services der Familienkasse können jederzeit und überall genutzt werden, sodass sie maximalen Komfort versprechen. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die eServices der Familienkasse:

  • Kindergeld beantragen
  • Einspruch einlegen in Zusammenhang mit dem Kindergeld
  • Kinderzuschlag beantragen
  • Widerspruch einlegen in Sachen Kinderzuschlag
  • Videoberatung zum Kinderzuschlag
  • Veränderungen mitteilen

5 Tipps rund um den Kindergeldantrag

Wenn es darum geht, Kindergeld zu beantragen, ist man bei der Familienkasse an der richtigen Adresse. Zunächst sollten sich Familien aber eigenständig informieren. Im Zuge dessen ist es auch lohnend, die folgenden Tipps zu beherzigen:

  • Reichen Sie den Kindergeldantrag bereits vor der Geburt des Kindes ein, um schnellstmöglich Leistungen zu erhalten!
  • Falls Sie vorab keinen Kindergeldantrag stellen, erhalten Sie nach der Geburt Ihres Kindes ein Begrüßungsschreiben der Familienkasse mit persönlichem Zugangscode!
  • Beachten Sie, dass bei einem Kindergeldantrag von einer Bearbeitungszeit von vier bis sechs Wochen auszugehen ist!
  • Fügen Sie einem Kindergeldantrag für ein volljähriges Kind unbedingt Nachweise bei!
  • Nutzen Sie die Online-Services der Familienkasse!

4 Empfehlungen in Zusammenhang mit dem Bezug von Kindergeld

Familien in Deutschland, die für ihren Nachwuchs Kindergeld erhalten, sollten sich mit der Beantragung auskennen und zudem wissen, wie sie die Familienkasse erreichen. Darüber hinaus müssen während des Bezugs einige Dinge beachtet werden. Passend dazu gibt es nachfolgend vier kurze Empfehlungen:

  • Teilen Sie Veränderungen umgehend der Familienkasse mit!
  • Nutzen Sie die verschiedenen Hotlines der Familienkasse!
  • Halten Sie im Kontakt mit der Familienkasse stets die Kindergeldnummer bereit!
  • Beachten Sie, dass Sie auch als Bürgergeld-Empfänger/in einen Anspruch auf Kindergeld haben können, dieses aber als Einkommen angerechnet wird!
Autor

Redaktion Thomas W.