- Bildung
- Gesundheit
- Altenpflege
- Arzthelferin
- Ergotherapie
- Ernährungsberater/-in
- Hebamme
- Heilerziehungspfleger/-in
- Heilpraktiker/-in
- Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
- Krankenpfleger/-in
- Logopädie
- Medizinische/-r Fachangestellte/-r
- Notfallsanitäter/-in
- Palliativbegleitung
- Pflegefachkraft
- Pflegehelfer/-in
- Physiotherapeut/-in
- PTA
- Rettungssanitäter/-in
- Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r
- Kreativität
- Soziales
- Technik
- App-Programmierer/-in
- Bauzeichner/-in
- Berufskraftfahrer/-in
- Chemikant/-in
- Datenschutzbeauftragte/-r
- Elektroniker/-in
- Fachinformatiker/-in
- Industriemechaniker/-in
- KFZ-Mechatroniker/-in
- Lokführer/-in
- Mechatroniker/-in
- Softwareentwickler/-in
- Technische/-r Zeichner/-in
- Tischler/-in
- Wirtschaftsinformatiker/-in
- Zerspanungsmechaniker/-in
- Zweiradmechaniker/-in
- Wirtschaft
- Automobilkaufmann/-frau
- Bankkaufmann/-frau
- Bilanzbuchhalter/-in
- Buchhalter/-in
- Büromanagement
- Datenschutzbeauftragte/-r
- E-Commerce-Manager/-in
- Immobilienkaufmann/-frau
- Immobilienmakler/-in
- Industriekaufmann/-frau
- Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
- Marketing
- Öffentlicher Dienst
- Personalwesen
- Sachbearbeiter/-in
- SAP
- Sozialversicherungsfachangestellte/-r
- Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
- Steuerberater/-in
- Steuerfachangestellte/-r
- Tourismuskaufmann/-frau
- Veranstaltungskaufmann/-frau
- Versicherungskaufmann/-frau
- Verwaltungsfachangestellte/-r
- Wirtschaftsinformatiker/-in
Ausbildung im Bereich Kreativität
Ausbildung im Bereich Soziales
Ausbildung im Bereich Technik
Ausbildung im Bereich Wirtschaft
Umschulung Tagesmutter – Quereinsteiger berufsbegleitend
Auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung und bereit, Leidenschaft für die Kinderbetreuung zum Beruf zu machen? Eine Umschulung zur Tagesmutter bietet Quereinsteigern die Möglichkeit, sich berufsbegleitend für die Kindertagespflege zu qualifizieren. In diesem Artikel erfahren Leser alles Wissenswerte über das Berufsbild der Tagesmutter, den Ablauf und die Inhalte der Umschulung sowie die Vorteile einer berufsbegleitenden Qualifizierung.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWichtige Punkte
- Die Umschulung zur Tagesmutter kann bis zu 100% vom Arbeitsamt gefördert werden.
- Die Dauer und der Umfang der Qualifizierung variieren je nach Bundesland zwischen 16 und 160 Stunden.
- Tagesmütter dürfen maximal fünf Kinder gleichzeitig betreuen, was eine individuelle Betreuung ermöglicht.
- Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz besteht ab dem vollendeten ersten Lebensjahr des Kindes.
- Es besteht eine hohe Nachfrage nach Betreuungsplätzen aufgrund des Mangels an Kindergartenplätzen.
- Quereinsteiger können innerhalb von zwei Jahren berufsbegleitend durch das Modell „Quereinstieg in die Kinderbetreuung“ (QiK) Fortbildungen absolvieren.
- Ein Fernkurs zur Umschulung zur Tagesmutter dauert etwa 5 Monate mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von 8-10 Stunden.
Studienführer Umschulung - bis zu 100% gefördert vom Jobcenter / Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Berufsbild Tagesmutter – Aufgaben und Voraussetzungen
Das Berufsbild der Tagesmutter hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bietet eine flexible Alternative zur Betreuung in Kindertagesstätten. Als Tagesmutter oder Tagesvater betreut man bis zu fünf Kinder gleichzeitig in den eigenen Räumlichkeiten oder im Haushalt der Kinder. Durch die familiäre Atmosphäre und die individuelle Betreuung ist die Kindertagespflege besonders für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren geeignet, kann aber auch für ältere Kinder eine Option sein.
Um als Tagesmutter oder Tagesvater tätig zu werden, ist eine Tagesmutter Ausbildung erforderlich. Diese umfasst mindestens 160 Unterrichtsstunden und gliedert sich in eine Einführungs- und eine Vertiefungsphase. Zusätzlich müssen ein erweitertes Führungszeugnis und ein Erste-Hilfe-Kurs speziell für Kinder absolviert werden. Die Pflegeerlaubnis, die alle fünf Jahre erneuert werden muss, berechtigt zur Betreuung von bis zu fünf Kindern gleichzeitig.
Tägliche Aufgaben einer Tagesmutter
Der Alltag einer Tagesmutter oder eines Tagesvaters ist abwechslungsreich und erfordert ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität. Zu den täglichen Aufgaben gehören:
- Betreuung und Beaufsichtigung der Kinder
- Gestaltung eines strukturierten Tagesablaufs mit Freispiel, kreativen Aktivitäten und Bewegungsspielen
- Zubereitung von Mahlzeiten und Snacks
- Wickeln und Körperpflege der Kinder
- Kommunikation mit den Eltern über die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder
Räumliche und persönliche Voraussetzungen
Um eine Tagesmutter Zertifizierung zu erhalten, müssen sowohl räumliche als auch persönliche Voraussetzungen erfüllt sein. Die Räumlichkeiten sollten kindgerecht und sicher gestaltet sein, mit ausreichend Platz zum Spielen und Ausruhen. Tagesmütter und -väter sollten Freude am Umgang mit Kindern haben, geduldig und einfühlsam sein sowie Verantwortungsbewusstsein mitbringen.
Ein Tagesmutter Berufswechsel ist auch für pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher eine attraktive Option. Die Arbeit in der Kindertagespflege bietet die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten und die Betreuungszeiten flexibel zu gestalten. Auch für Quereinsteiger kann die Tätigkeit als Tagesvater oder Tagesmutter eine erfüllende Aufgabe sein, sofern die notwendigen Qualifikationen erworben werden.
Umschulung zur Tagesmutter – Ablauf und Inhalte
Eine Umschulung zur Tagesmutter ist eine ideale Möglichkeit für Quereinsteiger, die sich für die Betreuung von Kindern interessieren. Die tagesmutter qualifikation kann ohne pädagogische Vorkenntnisse innerhalb von 2 bis 6 Monaten abgeschlossen werden. Die Dauer der Tagesmutter Weiterbildung variiert je nach Anbieter und kann auch berufsbegleitend absolviert werden.
Dauer und Kosten der Qualifizierung
Die Kosten für die Umschulung zur Tagesmutter sind variabel und können erheblich sein. Allerdings werden die Tagesmutter Kosten häufig im Rahmen eines Förderprogramms vom Jugendamt oder der Arbeitsagentur übernommen. In manchen Fällen kann auch das Jobcenter Tagesmutter fördern. Während der Umschulung wird in der Regel keine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Dauer | 2 bis 6 Monate, je nach Anbieter |
Kosten | Variabel, oft durch Förderprogramme abgedeckt |
Ausbildungsvergütung | In der Regel nicht gezahlt |
Berufsbegleitend | Möglich, abhängig vom Anbieter |
Lerninhalte der Tagesmutter-Ausbildung
Die Tagesmutter Qualifikation umfasst verschiedene Themenbereiche, die für die professionelle Kinderbetreuung relevant sind. Dazu gehören unter anderem:
- Entwicklung und Förderung von Kindern
- Pädagogische Ansätze und Erziehungsstile
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern
- Gesundheit, Ernährung und Hygiene
- Erste Hilfe am Kind
- Rechtliche Grundlagen und Versicherungen
Neben der theoretischen tagesmutter weiterbildung sind auch praktische Übungen und Hospitationen in Tagespflegestellen Teil der Ausbildung. Um offiziell als Tagesmutter tätig sein zu können, müssen beim Jugendamt zusätzlich ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden.
Finanzierungsmöglichkeiten für die Tagesmutter-Umschulung
Die Umschulung zur Tagesmutter kann auf verschiedene Arten finanziert werden. Das Jugendamt übernimmt in manchen Fällen ganz oder teilweise die Kosten für die Qualifizierung. Die Teilnahmegebühr variiert je nach Bundesland, in München beispielsweise beträgt sie 360 Euro inklusive Prüfungsgebühr und Zeugnisausstellung. Zuschüsse durch das zuständige Jugendamt sind in der Regel möglich.
Auch das Arbeitsamt kann Unterstützung leisten, etwa durch einen Bildungsgutschein oder Hilfen zum Lebensunterhalt. Der Gründungszuschuss gemäß § 93 Sozialgesetzbuch III fördert die hauptberufliche Selbstständigkeit als Tagesmutter, wenn die Tätigkeit mindestens 15 Stunden pro Woche umfasst. Voraussetzung ist ein Anspruch auf Arbeitslosengeld mit einer Restdauer von mindestens 150 Tagen. Der Zuschuss wird in einer ersten Phase über sechs Monate gewährt, in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes plus einer Pauschale von 300 Euro. Bei intensiver Geschäftstätigkeit kann eine Weiterförderung von 300 Euro für weitere neun Monate bewilligt werden.
Existenzgründer und kleine Unternehmen können auch den ERP-Gründerkredit – StartGeld nutzen, der einen Fremdfinanzierungsbedarf von bis zu 100.000 Euro fördert. Der Mikrokreditfonds bietet zudem Kredite von bis zu 20.000 Euro an, ohne Kredituntergrenze. Informationen zu weiteren Förderprogrammen sind in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie abrufbar.
Wer bereits in einem pädagogischen Beruf gearbeitet hat, kann die Qualifizierung zur Tagesmutter unter Umständen verkürzen und so Kosten sparen. Ein berufsbegleitendes Fernstudium zur Tagesmutter ermöglicht es, die Umschulung flexibel neben dem Beruf zu absolvieren. Das Arbeitsamt unterstützt dabei oft mit Fördermitteln für das berufsbegleitende Studieren als Tagesmutter.
Vorteile einer berufsbegleitenden Umschulung zur Tagesmutter
Eine berufsbegleitende Umschulung zur Tagesmutter bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Quereinsteiger, die sich beruflich neu orientieren möchten. Durch die flexible Gestaltung der Qualifizierung, die in der Regel zwischen 30 und 160 Stunden umfasst, lässt sich die Ausbildung gut mit dem Alltag vereinbaren. Ein berufsbegleitendes studium tagesmutter ermöglicht es, während der Umschulung weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und so finanzielle Stabilität zu wahren.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ein entscheidender Vorteil der Tätigkeit als Tagesmutter liegt in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Da Tagesmütter in den eigenen Räumlichkeiten arbeiten und maximal fünf Kinder gleichzeitig betreuen dürfen, können sie ihre eigenen Kinder problemlos mit in die Betreuung einbinden. Somit entfällt die Notwendigkeit einer externen Betreuung für den eigenen Nachwuchs. Diese Konstellation ist besonders attraktiv für Mütter, die nach der Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen möchten, ohne die Bindung zu ihren Kindern zu vernachlässigen.
Flexibilität durch Selbstständigkeit
Als selbstständige Tagesmutter genießt man ein hohes Maß an Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeiten. Im Gegensatz zu einer Anstellung in einer Kindertageseinrichtung kann man die Betreuungszeiten individuell mit den Eltern abstimmen und an die Bedürfnisse der eigenen Familie anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren und trotzdem ein reguläres Einkommen zu erzielen.
Aspekt | Tagesmutter | Kita |
---|---|---|
Anzahl betreuter Kinder | maximal 5 | bis zu 100 |
Betreuungsort | eigene Räumlichkeiten | Einrichtung |
Betreuungszeiten | flexibel | festgelegt |
Eigene Kinder | können mitbetreut werden | separate Betreuung nötig |
Der hohe Bedarf an Betreuungsplätzen, insbesondere für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr, eröffnet Tagesmüttern gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Durch ein Fernstudium Tagesmutter oder ein duales Studium Tagesmutter kann man sich berufsbegleitend qualifizieren und so den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Tagespflegeperson legen.
Herausforderungen und Chancen als Quereinsteiger
Der Quereinstieg als Tagesmutter bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für diejenigen, die einen Neustart in diesem Bereich wagen möchten. Selbst ohne pädagogische Ausbildung können Interessierte mit der entsprechenden Qualifizierung Fuß fassen. Eine Umschulung dauert in der Regel etwa zwei Jahre und kann berufsbegleitend absolviert werden, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert.
Zu den Herausforderungen gehören die Selbstständigkeit mit allen damit verbundenen Pflichten wie Buchhaltung und Steuern sowie die Verantwortung für die betreuten Kinder. Quereinsteiger sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Gehaltshöhe anfänglich niedriger sein kann, mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation jedoch steigt. Eine Tagesmutter betreut Kinder mindestens 20 Stunden pro Woche, was eine gute Organisation und Flexibilität erfordert.
Andererseits bieten sich durch den Quereinstieg als Tagesmutter auch zahlreiche Chancen. Die hohe Nachfrage an Betreuungsplätzen ermöglicht gute Perspektiven für eine erfolgreiche Existenzgründung. Zudem gibt es diverse Fördermöglichkeiten, wie Bildungsgutscheine, die sowohl die Kosten für die Weiterbildung als auch die Kinderbetreuungskosten abdecken können. Eltern erhalten monatlich 150 Euro je Kind für Kinderbetreuungskosten während der beruflichen Weiterbildung.
Viele Quereinsteiger berichten von einem positiven Interesse an der Arbeit mit Kindern und der Motivation, in diesem Bereich tätig zu werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kann der Neustart als Tagesmutter gelingen und zu einer erfüllenden Tätigkeit führen, die Familie und Beruf in Einklang bringt.
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Institutionen
Für angehende Tagesmütter ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt von zentraler Bedeutung. Gemäß § 79 SGB VIII sind Jugendämter für das örtliche Tagespflegeangebot zuständig und fungieren als erste Anlaufstelle für Interessentinnen während der Erlaubniserteilung und Beratung. Die Kooperation mit dem Jugendamt kann verschiedene Bereiche umfassen, darunter Qualifizierung, Vermittlung, fachliche Begleitung sowie Ersatzbetreuung.
Die öffentliche Jugendhilfe soll laut § 74.4 SGB VIII Maßnahmen bevorzugen, die stärker an den Interessen der Betroffenen orientiert sind. Häufig delegieren Jugendämter Leistungen wie Vermittlung, Qualifizierung oder Beratung an Tagespflegevereine. Der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. dient dabei als überregionaler Zusammenschluss für diese Vereine.
Pflegeerlaubnis und Anerkennung als Tagesmutter
Um als Tagesmutter anerkannt zu werden, benötigt man eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt. Diese ist auf fünf Jahre befristet und berechtigt zur Betreuung von bis zu fünf Kindern gleichzeitig. Voraussetzungen für die Erteilung der Pflegeerlaubnis sind neben der Qualifizierung auch geeignete Räumlichkeiten und ein erweitertes Führungszeugnis. Die Tagespflegeperson darf mit dem Kind bis zum 3. Grad nicht verwandt oder verschwägert sein.
Für die staatliche Refinanzierung in Bayern ist eine Mindestqualifikation von 160 Stunden notwendig. Bei der Betreuung von Kindern unter einem Jahr sind sogar mindestens 300 Stunden Qualifizierung erforderlich. Zudem müssen Tagesmütter an regelmäßigen Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Jahr teilnehmen.
Vernetzung mit anderen Tagespflegepersonen
Die Vernetzung mit anderen Tagesmüttern, beispielsweise im Rahmen einer Großtagespflege, kann viele Vorteile bieten. So können sich Tagespflegepersonen untereinander im Rahmen der Ersatzbetreuung unterstützen. In einer Großtagespflege dürfen bis zu drei Tagespflegepersonen dauerhaft tätig sein und maximal zehn gleichzeitig anwesende Kinder bei insgesamt 16 Betreuungsverhältnissen betreuen. Ab acht Kindern muss mindestens eine Tagespflegeperson eine pädagogische Fachkraft sein.
Auch die Kooperation zwischen Tagespflege und Kindertagesstätten ist seit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) ausdrücklich erwünscht (§ 22a SGB VIII). Positive Beispiele für solche Kooperationen sind gemeinsame Raumnutzung und Fortbildungen. Die Nachfrage nach Großtagespflege ist seit der Gesetzesnovellierung stark angestiegen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Tagesmütter
Als Tagesmutter ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um die bestmögliche Betreuung für die Kinder zu gewährleisten. Eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Workshops steht hierfür zur Verfügung, die sowohl online als auch in Präsenz absolviert werden können. Diese Fortbildungen decken verschiedenste Themenbereiche ab, von der frühkindlichen Entwicklung über die Bindungstheorie bis hin zu rechtlichen Aspekten wie der Aufsichtspflicht.
Gesetzlich sind Tagesmütter verpflichtet, regelmäßig Fortbildungen nachzuweisen. In einigen Bundesländern, wie Baden-Württemberg und Bayern, müssen jährlich 15 Fortbildungsstunden absolviert werden. Viele Jugendämter erkennen die angebotenen Online-Kurse an, was eine flexible Gestaltung der tagesmütter fortbildung ermöglicht. Ein Jahresabo für eine Online-Plattform mit umfangreichem Kursangebot kostet beispielsweise 249,95 EUR und bietet Zugang zu Fortbildungen im Wert von über 1.150 EUR.
Regelmäßige Fortbildungen zur Qualitätssicherung
Um die Qualität der Kinderbetreuung kontinuierlich zu verbessern, ist es für Tagesmütter unerlässlich, sich regelmäßig fortzubilden. Hierfür stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie der Fernkurs „Qualifizierte Kindertagespflege“, der über einen Zeitraum von 5 Monaten absolviert wird und eine Kursgebühr von 945 € (189 € pro Monat) beinhaltet. Der wöchentliche Lernaufwand beträgt dabei etwa 8-10 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen in der Tagesmutter Weiterbildung bescheinigt.
Spezialisierungen und zusätzliche Qualifikationen
Neben den allgemeinen Fortbildungen haben Tagesmütter auch die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen weiterzubilden und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Ein Beispiel hierfür ist der Fernkurs „Fachkraft für Kleinkindpädagogik“, der über 8 Monate absolviert wird und eine Kursgebühr von 1.512 € (inklusive Unterrichtsmaterial, Feedback, Prüfungen und Abschlusszeugnis) beinhaltet. Der wöchentliche Lernaufwand liegt bei 4-6 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss kann ein IHK-Zertifikat erworben werden, das die erworbenen Kompetenzen in der Erzieher Ausbildung Tagesmutter bestätigt.
Kurs | Dauer | Kursgebühr | Lernaufwand pro Woche |
---|---|---|---|
Qualifizierte Kindertagespflege | 5 Monate | 945 € | 8-10 Stunden |
Fachkraft für Kleinkindpädagogik | 8 Monate | 1.512 € | 4-6 Stunden |
Verdienstmöglichkeiten und Selbstständigkeit als Tagesmutter
Als selbstständige Tagesmutter hängt der Verdienst von verschiedenen Faktoren ab, wie dem tagesmutter stundensatz, der Auslastung und der Region. Laut dem Bundesverband für Kindertagespflege e.V. liegt der durchschnittliche Verdienst bei 5,50 Euro pro Kind und Stunde. Bei einer maximalen Auslastung von fünf Kindern und einer Arbeitszeit von 40 Wochenstunden können monatliche Bruttoeinnahmen von über 4.400 Euro erzielt werden.
Die tagesmutter selbstständigkeit bietet viele Vorteile, wie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Allerdings müssen auch Kosten wie Miete, Verpflegung und Versicherungen berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Kalkulation und ausreichende Auslastung sind daher wichtig, um als Tagesmutter wirtschaftlich arbeiten zu können.
Betreuungsform | Vergütungssätze pro Stunde |
---|---|
Private Tagesmutter | 3 bis 9 Euro |
Festangestellte Tagesmutter | Entgelt wird bei Urlaub oder Krankheit weitergezahlt |
Das Tagesmutter Gehalt kann durch eine Betriebsausgabenpauschale von 300 Euro pro Monat und Kind erhöht werden, sofern die Betreuung ganztägig erfolgt. Zudem müssen Tagesmütter jährlich eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben, wobei keine Umsatzsteuer und Gewerbesteuer anfallen. Die Unfallversicherung wird vom Jugendamt gezahlt, während eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Um als Tagesmutter tätig zu sein, ist eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt erforderlich, die für fünf Jahre gilt, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, ein Gesundheitsattest und eine aktuelle Schufa-Auskunft. Die Betreuung erfolgt in der Regel im eigenen Haushalt der Tagesmutter oder in eigens angemieteten Räumlichkeiten, die von einer sozialpädagogischen Fachkraft des Jugendamts abgenommen werden müssen.
Alternativen zur Umschulung Tagesmutter
Wer sich für eine Karriere in der Kinderbetreuung interessiert, muss nicht zwangsläufig eine Umschulung zur Tagesmutter absolvieren. Es gibt auch andere Möglichkeiten, um in diesem Bereich Fuß zu fassen und eine fundierte Ausbildung zu erhalten.
Ausbildung zum/zur Erzieher/in
Eine Alternative zur Tagesmutter-Qualifizierung ist die Erzieher Umschulung. Diese staatlich anerkannte Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet an Fachschulen für Sozialpädagogik statt. Voraussetzungen sind meist ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung. Erzieher/innen arbeiten in Kindertagesstätten, Horten, Jugendhilfeeinrichtungen und anderen pädagogischen Institutionen.
Studium der Sozialpädagogik oder Kindheitspädagogik
Wer sich akademisch mit frühkindlicher Bildung und Erziehung beschäftigen möchte, kann ein Sozialpädagogik Studium oder ein Studium der Kindheitspädagogik in Betracht ziehen. Diese Studiengänge vermitteln wissenschaftliche Grundlagen und praxisrelevante Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Familien. Absolventen können in leitenden Positionen in Kitas, Familienzentren oder Beratungsstellen tätig werden. Voraussetzung ist meist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
Ausbildungsweg | Dauer | Voraussetzungen | Tätigkeitsfelder |
---|---|---|---|
Erzieher/in | 3 Jahre | Mittlerer Schulabschluss, Berufsausbildung oder Berufserfahrung | Kitas, Horte, Jugendhilfe |
Sozialpädagogik Studium | 3-4 Jahre | Abitur oder Fachhochschulreife | Leitungspositionen in Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen |
Kindheitspädagogik Studium | 3-4 Jahre | Abitur oder Fachhochschulreife | Leitungspositionen in Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen |
Ob Ausbildung oder Studium – beide Wege eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um in der frühkindlichen Bildung und Betreuung tätig zu werden und Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Fazit
Die Umschulung zur Tagesmutter bietet Quereinsteigern eine attraktive Möglichkeit, in der Kinderbetreuung tätig zu werden, auch ohne pädagogische Vorbildung. Durch die berufsbegleitende Qualifizierung, die 160 Unterrichtsstunden umfasst, lassen sich Familie und Beruf gut vereinbaren. Als selbstständige Tagesmutter ist man zeitlich flexibel, trägt aber auch unternehmerische Verantwortung. Eine Tagesmutter kann bis zu fünf Kinder betreuen und dabei einen Stundenlohn zwischen 4 und 8 Euro pro Kind erzielen, bei einer Vollzeitbetreuung von acht Stunden an fünf Tagen in vier Wochen.
Unterstützung erhalten angehende Tagesmütter vom Jugendamt, das in vielen Fällen einen Teil der Ausbildungskosten von rund 1.000 Euro übernimmt, sowie von der Arbeitsagentur. Der Austausch mit anderen Tagespflegepersonen ist ebenfalls wertvoll. Die Pflegeerlaubnis für Tagesmütter gilt für fünf Jahre und muss danach erneuert werden. Mit entsprechendem Engagement und Freude an der Arbeit mit Kindern kann die Umschulung Tagesmutter der Start in eine erfüllende berufliche Zukunft sein.
Allerdings sollten Eltern bei der Wahl der Betreuungsform auch mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung ihrer Kinder bedenken. Studien zeigen, dass häufige Fremdbetreuung vor dem Kindergartenalter, insbesondere durch Tagesmütter, mit einem erhöhten Risiko für Verhaltensauffälligkeiten und ADHS-Symptome einhergehen kann. Dennoch bleibt die Tagesmutter werden eine wichtige Option, um dem gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr gerecht zu werden und die kinderbetreuung als beruf zu stärken.
Die Umschulung richtet sich an Personen, die gerne mit Kindern arbeiten und eine flexible, familienfreundliche Berufstätigkeit suchen. Sie ist besonders geeignet für Quereinsteiger ohne pädagogische Vorbildung.
Die Qualifizierung zur Tagesmutter dauert in der Regel einige Monate und umfasst Theorie sowie praktische Phasen. Die genaue Dauer hängt vom jeweiligen Bildungsanbieter und den örtlichen Vorgaben ab.
Die Ausbildung umfasst pädagogische Grundlagen, kindgerechte Entwicklung, Ernährungslehre, Erste Hilfe am Kind sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Tagespflege.
Tagesmütter arbeiten selbstständig oder in Kooperation mit Jugendämtern und Familienzentren. Es besteht die Möglichkeit, eine eigene Kinderbetreuung zu eröffnen oder in bestehenden Einrichtungen tätig zu sein.
Ja, die Qualifizierung kann durch das Jugendamt, das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit gefördert werden. Zudem gibt es regionale Unterstützungsprogramme für angehende Tagesmütter.
Umschulung im Bereich Soziales
Auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung und bereit, Leidenschaft für die Kinderbetreuung zum Beruf zu machen? Eine Umschulung zur Tagesmutter bietet Quereinsteigern die Möglichkeit, sich berufsbegleitend für die Kindertagespflege zu qualifizieren. In diesem Artikel erfahren Leser alles Wissenswerte über das Berufsbild der Tagesmutter, den Ablauf und die Inhalte der Umschulung sowie die Vorteile einer berufsbegleitenden Qualifizierung.
Wichtige Punkte
- Die Umschulung zur Tagesmutter kann bis zu 100% vom Arbeitsamt gefördert werden.
- Die Dauer und der Umfang der Qualifizierung variieren je nach Bundesland zwischen 16 und 160 Stunden.
- Tagesmütter dürfen maximal fünf Kinder gleichzeitig betreuen, was eine individuelle Betreuung ermöglicht.
- Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz besteht ab dem vollendeten ersten Lebensjahr des Kindes.
- Es besteht eine hohe Nachfrage nach Betreuungsplätzen aufgrund des Mangels an Kindergartenplätzen.
- Quereinsteiger können innerhalb von zwei Jahren berufsbegleitend durch das Modell „Quereinstieg in die Kinderbetreuung“ (QiK) Fortbildungen absolvieren.
- Ein Fernkurs zur Umschulung zur Tagesmutter dauert etwa 5 Monate mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von 8-10 Stunden.
Studienführer Umschulung - bis zu 100% gefördert vom Jobcenter / Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Berufsbild Tagesmutter – Aufgaben und Voraussetzungen
Das Berufsbild der Tagesmutter hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und bietet eine flexible Alternative zur Betreuung in Kindertagesstätten. Als Tagesmutter oder Tagesvater betreut man bis zu fünf Kinder gleichzeitig in den eigenen Räumlichkeiten oder im Haushalt der Kinder. Durch die familiäre Atmosphäre und die individuelle Betreuung ist die Kindertagespflege besonders für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren geeignet, kann aber auch für ältere Kinder eine Option sein.
Um als Tagesmutter oder Tagesvater tätig zu werden, ist eine Tagesmutter Ausbildung erforderlich. Diese umfasst mindestens 160 Unterrichtsstunden und gliedert sich in eine Einführungs- und eine Vertiefungsphase. Zusätzlich müssen ein erweitertes Führungszeugnis und ein Erste-Hilfe-Kurs speziell für Kinder absolviert werden. Die Pflegeerlaubnis, die alle fünf Jahre erneuert werden muss, berechtigt zur Betreuung von bis zu fünf Kindern gleichzeitig.
Tägliche Aufgaben einer Tagesmutter
Der Alltag einer Tagesmutter oder eines Tagesvaters ist abwechslungsreich und erfordert ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität. Zu den täglichen Aufgaben gehören:
- Betreuung und Beaufsichtigung der Kinder
- Gestaltung eines strukturierten Tagesablaufs mit Freispiel, kreativen Aktivitäten und Bewegungsspielen
- Zubereitung von Mahlzeiten und Snacks
- Wickeln und Körperpflege der Kinder
- Kommunikation mit den Eltern über die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder
Räumliche und persönliche Voraussetzungen
Um eine Tagesmutter Zertifizierung zu erhalten, müssen sowohl räumliche als auch persönliche Voraussetzungen erfüllt sein. Die Räumlichkeiten sollten kindgerecht und sicher gestaltet sein, mit ausreichend Platz zum Spielen und Ausruhen. Tagesmütter und -väter sollten Freude am Umgang mit Kindern haben, geduldig und einfühlsam sein sowie Verantwortungsbewusstsein mitbringen.
Ein Tagesmutter Berufswechsel ist auch für pädagogische Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher eine attraktive Option. Die Arbeit in der Kindertagespflege bietet die Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten und die Betreuungszeiten flexibel zu gestalten. Auch für Quereinsteiger kann die Tätigkeit als Tagesvater oder Tagesmutter eine erfüllende Aufgabe sein, sofern die notwendigen Qualifikationen erworben werden.
Umschulung zur Tagesmutter – Ablauf und Inhalte
Eine Umschulung zur Tagesmutter ist eine ideale Möglichkeit für Quereinsteiger, die sich für die Betreuung von Kindern interessieren. Die tagesmutter qualifikation kann ohne pädagogische Vorkenntnisse innerhalb von 2 bis 6 Monaten abgeschlossen werden. Die Dauer der Tagesmutter Weiterbildung variiert je nach Anbieter und kann auch berufsbegleitend absolviert werden.
Dauer und Kosten der Qualifizierung
Die Kosten für die Umschulung zur Tagesmutter sind variabel und können erheblich sein. Allerdings werden die Tagesmutter Kosten häufig im Rahmen eines Förderprogramms vom Jugendamt oder der Arbeitsagentur übernommen. In manchen Fällen kann auch das Jobcenter Tagesmutter fördern. Während der Umschulung wird in der Regel keine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Dauer | 2 bis 6 Monate, je nach Anbieter |
Kosten | Variabel, oft durch Förderprogramme abgedeckt |
Ausbildungsvergütung | In der Regel nicht gezahlt |
Berufsbegleitend | Möglich, abhängig vom Anbieter |
Lerninhalte der Tagesmutter-Ausbildung
Die Tagesmutter Qualifikation umfasst verschiedene Themenbereiche, die für die professionelle Kinderbetreuung relevant sind. Dazu gehören unter anderem:
- Entwicklung und Förderung von Kindern
- Pädagogische Ansätze und Erziehungsstile
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern
- Gesundheit, Ernährung und Hygiene
- Erste Hilfe am Kind
- Rechtliche Grundlagen und Versicherungen
Neben der theoretischen tagesmutter weiterbildung sind auch praktische Übungen und Hospitationen in Tagespflegestellen Teil der Ausbildung. Um offiziell als Tagesmutter tätig sein zu können, müssen beim Jugendamt zusätzlich ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden.
Finanzierungsmöglichkeiten für die Tagesmutter-Umschulung
Die Umschulung zur Tagesmutter kann auf verschiedene Arten finanziert werden. Das Jugendamt übernimmt in manchen Fällen ganz oder teilweise die Kosten für die Qualifizierung. Die Teilnahmegebühr variiert je nach Bundesland, in München beispielsweise beträgt sie 360 Euro inklusive Prüfungsgebühr und Zeugnisausstellung. Zuschüsse durch das zuständige Jugendamt sind in der Regel möglich.
Auch das Arbeitsamt kann Unterstützung leisten, etwa durch einen Bildungsgutschein oder Hilfen zum Lebensunterhalt. Der Gründungszuschuss gemäß § 93 Sozialgesetzbuch III fördert die hauptberufliche Selbstständigkeit als Tagesmutter, wenn die Tätigkeit mindestens 15 Stunden pro Woche umfasst. Voraussetzung ist ein Anspruch auf Arbeitslosengeld mit einer Restdauer von mindestens 150 Tagen. Der Zuschuss wird in einer ersten Phase über sechs Monate gewährt, in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes plus einer Pauschale von 300 Euro. Bei intensiver Geschäftstätigkeit kann eine Weiterförderung von 300 Euro für weitere neun Monate bewilligt werden.
Existenzgründer und kleine Unternehmen können auch den ERP-Gründerkredit – StartGeld nutzen, der einen Fremdfinanzierungsbedarf von bis zu 100.000 Euro fördert. Der Mikrokreditfonds bietet zudem Kredite von bis zu 20.000 Euro an, ohne Kredituntergrenze. Informationen zu weiteren Förderprogrammen sind in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie abrufbar.
Wer bereits in einem pädagogischen Beruf gearbeitet hat, kann die Qualifizierung zur Tagesmutter unter Umständen verkürzen und so Kosten sparen. Ein berufsbegleitendes Fernstudium zur Tagesmutter ermöglicht es, die Umschulung flexibel neben dem Beruf zu absolvieren. Das Arbeitsamt unterstützt dabei oft mit Fördermitteln für das berufsbegleitende Studieren als Tagesmutter.
Vorteile einer berufsbegleitenden Umschulung zur Tagesmutter
Eine berufsbegleitende Umschulung zur Tagesmutter bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Quereinsteiger, die sich beruflich neu orientieren möchten. Durch die flexible Gestaltung der Qualifizierung, die in der Regel zwischen 30 und 160 Stunden umfasst, lässt sich die Ausbildung gut mit dem Alltag vereinbaren. Ein berufsbegleitendes studium tagesmutter ermöglicht es, während der Umschulung weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und so finanzielle Stabilität zu wahren.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ein entscheidender Vorteil der Tätigkeit als Tagesmutter liegt in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Da Tagesmütter in den eigenen Räumlichkeiten arbeiten und maximal fünf Kinder gleichzeitig betreuen dürfen, können sie ihre eigenen Kinder problemlos mit in die Betreuung einbinden. Somit entfällt die Notwendigkeit einer externen Betreuung für den eigenen Nachwuchs. Diese Konstellation ist besonders attraktiv für Mütter, die nach der Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen möchten, ohne die Bindung zu ihren Kindern zu vernachlässigen.
Flexibilität durch Selbstständigkeit
Als selbstständige Tagesmutter genießt man ein hohes Maß an Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeiten. Im Gegensatz zu einer Anstellung in einer Kindertageseinrichtung kann man die Betreuungszeiten individuell mit den Eltern abstimmen und an die Bedürfnisse der eigenen Familie anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren und trotzdem ein reguläres Einkommen zu erzielen.
Aspekt | Tagesmutter | Kita |
---|---|---|
Anzahl betreuter Kinder | maximal 5 | bis zu 100 |
Betreuungsort | eigene Räumlichkeiten | Einrichtung |
Betreuungszeiten | flexibel | festgelegt |
Eigene Kinder | können mitbetreut werden | separate Betreuung nötig |
Der hohe Bedarf an Betreuungsplätzen, insbesondere für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr, eröffnet Tagesmüttern gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Durch ein Fernstudium Tagesmutter oder ein duales Studium Tagesmutter kann man sich berufsbegleitend qualifizieren und so den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Tagespflegeperson legen.
Herausforderungen und Chancen als Quereinsteiger
Der Quereinstieg als Tagesmutter bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für diejenigen, die einen Neustart in diesem Bereich wagen möchten. Selbst ohne pädagogische Ausbildung können Interessierte mit der entsprechenden Qualifizierung Fuß fassen. Eine Umschulung dauert in der Regel etwa zwei Jahre und kann berufsbegleitend absolviert werden, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert.
Zu den Herausforderungen gehören die Selbstständigkeit mit allen damit verbundenen Pflichten wie Buchhaltung und Steuern sowie die Verantwortung für die betreuten Kinder. Quereinsteiger sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Gehaltshöhe anfänglich niedriger sein kann, mit zunehmender Berufserfahrung und Qualifikation jedoch steigt. Eine Tagesmutter betreut Kinder mindestens 20 Stunden pro Woche, was eine gute Organisation und Flexibilität erfordert.
Andererseits bieten sich durch den Quereinstieg als Tagesmutter auch zahlreiche Chancen. Die hohe Nachfrage an Betreuungsplätzen ermöglicht gute Perspektiven für eine erfolgreiche Existenzgründung. Zudem gibt es diverse Fördermöglichkeiten, wie Bildungsgutscheine, die sowohl die Kosten für die Weiterbildung als auch die Kinderbetreuungskosten abdecken können. Eltern erhalten monatlich 150 Euro je Kind für Kinderbetreuungskosten während der beruflichen Weiterbildung.
Viele Quereinsteiger berichten von einem positiven Interesse an der Arbeit mit Kindern und der Motivation, in diesem Bereich tätig zu werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kann der Neustart als Tagesmutter gelingen und zu einer erfüllenden Tätigkeit führen, die Familie und Beruf in Einklang bringt.
Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Institutionen
Für angehende Tagesmütter ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt von zentraler Bedeutung. Gemäß § 79 SGB VIII sind Jugendämter für das örtliche Tagespflegeangebot zuständig und fungieren als erste Anlaufstelle für Interessentinnen während der Erlaubniserteilung und Beratung. Die Kooperation mit dem Jugendamt kann verschiedene Bereiche umfassen, darunter Qualifizierung, Vermittlung, fachliche Begleitung sowie Ersatzbetreuung.
Die öffentliche Jugendhilfe soll laut § 74.4 SGB VIII Maßnahmen bevorzugen, die stärker an den Interessen der Betroffenen orientiert sind. Häufig delegieren Jugendämter Leistungen wie Vermittlung, Qualifizierung oder Beratung an Tagespflegevereine. Der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. dient dabei als überregionaler Zusammenschluss für diese Vereine.
Pflegeerlaubnis und Anerkennung als Tagesmutter
Um als Tagesmutter anerkannt zu werden, benötigt man eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt. Diese ist auf fünf Jahre befristet und berechtigt zur Betreuung von bis zu fünf Kindern gleichzeitig. Voraussetzungen für die Erteilung der Pflegeerlaubnis sind neben der Qualifizierung auch geeignete Räumlichkeiten und ein erweitertes Führungszeugnis. Die Tagespflegeperson darf mit dem Kind bis zum 3. Grad nicht verwandt oder verschwägert sein.
Für die staatliche Refinanzierung in Bayern ist eine Mindestqualifikation von 160 Stunden notwendig. Bei der Betreuung von Kindern unter einem Jahr sind sogar mindestens 300 Stunden Qualifizierung erforderlich. Zudem müssen Tagesmütter an regelmäßigen Fortbildungen im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Jahr teilnehmen.
Vernetzung mit anderen Tagespflegepersonen
Die Vernetzung mit anderen Tagesmüttern, beispielsweise im Rahmen einer Großtagespflege, kann viele Vorteile bieten. So können sich Tagespflegepersonen untereinander im Rahmen der Ersatzbetreuung unterstützen. In einer Großtagespflege dürfen bis zu drei Tagespflegepersonen dauerhaft tätig sein und maximal zehn gleichzeitig anwesende Kinder bei insgesamt 16 Betreuungsverhältnissen betreuen. Ab acht Kindern muss mindestens eine Tagespflegeperson eine pädagogische Fachkraft sein.
Auch die Kooperation zwischen Tagespflege und Kindertagesstätten ist seit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) ausdrücklich erwünscht (§ 22a SGB VIII). Positive Beispiele für solche Kooperationen sind gemeinsame Raumnutzung und Fortbildungen. Die Nachfrage nach Großtagespflege ist seit der Gesetzesnovellierung stark angestiegen.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Tagesmütter
Als Tagesmutter ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um die bestmögliche Betreuung für die Kinder zu gewährleisten. Eine Vielzahl an Kursen, Seminaren und Workshops steht hierfür zur Verfügung, die sowohl online als auch in Präsenz absolviert werden können. Diese Fortbildungen decken verschiedenste Themenbereiche ab, von der frühkindlichen Entwicklung über die Bindungstheorie bis hin zu rechtlichen Aspekten wie der Aufsichtspflicht.
Gesetzlich sind Tagesmütter verpflichtet, regelmäßig Fortbildungen nachzuweisen. In einigen Bundesländern, wie Baden-Württemberg und Bayern, müssen jährlich 15 Fortbildungsstunden absolviert werden. Viele Jugendämter erkennen die angebotenen Online-Kurse an, was eine flexible Gestaltung der tagesmütter fortbildung ermöglicht. Ein Jahresabo für eine Online-Plattform mit umfangreichem Kursangebot kostet beispielsweise 249,95 EUR und bietet Zugang zu Fortbildungen im Wert von über 1.150 EUR.
Regelmäßige Fortbildungen zur Qualitätssicherung
Um die Qualität der Kinderbetreuung kontinuierlich zu verbessern, ist es für Tagesmütter unerlässlich, sich regelmäßig fortzubilden. Hierfür stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie der Fernkurs „Qualifizierte Kindertagespflege“, der über einen Zeitraum von 5 Monaten absolviert wird und eine Kursgebühr von 945 € (189 € pro Monat) beinhaltet. Der wöchentliche Lernaufwand beträgt dabei etwa 8-10 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat, das ihre erworbenen Kompetenzen in der Tagesmutter Weiterbildung bescheinigt.
Spezialisierungen und zusätzliche Qualifikationen
Neben den allgemeinen Fortbildungen haben Tagesmütter auch die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen weiterzubilden und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Ein Beispiel hierfür ist der Fernkurs „Fachkraft für Kleinkindpädagogik“, der über 8 Monate absolviert wird und eine Kursgebühr von 1.512 € (inklusive Unterrichtsmaterial, Feedback, Prüfungen und Abschlusszeugnis) beinhaltet. Der wöchentliche Lernaufwand liegt bei 4-6 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss kann ein IHK-Zertifikat erworben werden, das die erworbenen Kompetenzen in der Erzieher Ausbildung Tagesmutter bestätigt.
Kurs | Dauer | Kursgebühr | Lernaufwand pro Woche |
---|---|---|---|
Qualifizierte Kindertagespflege | 5 Monate | 945 € | 8-10 Stunden |
Fachkraft für Kleinkindpädagogik | 8 Monate | 1.512 € | 4-6 Stunden |
Verdienstmöglichkeiten und Selbstständigkeit als Tagesmutter
Als selbstständige Tagesmutter hängt der Verdienst von verschiedenen Faktoren ab, wie dem tagesmutter stundensatz, der Auslastung und der Region. Laut dem Bundesverband für Kindertagespflege e.V. liegt der durchschnittliche Verdienst bei 5,50 Euro pro Kind und Stunde. Bei einer maximalen Auslastung von fünf Kindern und einer Arbeitszeit von 40 Wochenstunden können monatliche Bruttoeinnahmen von über 4.400 Euro erzielt werden.
Die tagesmutter selbstständigkeit bietet viele Vorteile, wie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Allerdings müssen auch Kosten wie Miete, Verpflegung und Versicherungen berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Kalkulation und ausreichende Auslastung sind daher wichtig, um als Tagesmutter wirtschaftlich arbeiten zu können.
Betreuungsform | Vergütungssätze pro Stunde |
---|---|
Private Tagesmutter | 3 bis 9 Euro |
Festangestellte Tagesmutter | Entgelt wird bei Urlaub oder Krankheit weitergezahlt |
Das Tagesmutter Gehalt kann durch eine Betriebsausgabenpauschale von 300 Euro pro Monat und Kind erhöht werden, sofern die Betreuung ganztägig erfolgt. Zudem müssen Tagesmütter jährlich eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben, wobei keine Umsatzsteuer und Gewerbesteuer anfallen. Die Unfallversicherung wird vom Jugendamt gezahlt, während eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist.
Um als Tagesmutter tätig zu sein, ist eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt erforderlich, die für fünf Jahre gilt, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, ein Gesundheitsattest und eine aktuelle Schufa-Auskunft. Die Betreuung erfolgt in der Regel im eigenen Haushalt der Tagesmutter oder in eigens angemieteten Räumlichkeiten, die von einer sozialpädagogischen Fachkraft des Jugendamts abgenommen werden müssen.
Alternativen zur Umschulung Tagesmutter
Wer sich für eine Karriere in der Kinderbetreuung interessiert, muss nicht zwangsläufig eine Umschulung zur Tagesmutter absolvieren. Es gibt auch andere Möglichkeiten, um in diesem Bereich Fuß zu fassen und eine fundierte Ausbildung zu erhalten.
Ausbildung zum/zur Erzieher/in
Eine Alternative zur Tagesmutter-Qualifizierung ist die Erzieher Umschulung. Diese staatlich anerkannte Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet an Fachschulen für Sozialpädagogik statt. Voraussetzungen sind meist ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung. Erzieher/innen arbeiten in Kindertagesstätten, Horten, Jugendhilfeeinrichtungen und anderen pädagogischen Institutionen.
Studium der Sozialpädagogik oder Kindheitspädagogik
Wer sich akademisch mit frühkindlicher Bildung und Erziehung beschäftigen möchte, kann ein Sozialpädagogik Studium oder ein Studium der Kindheitspädagogik in Betracht ziehen. Diese Studiengänge vermitteln wissenschaftliche Grundlagen und praxisrelevante Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Familien. Absolventen können in leitenden Positionen in Kitas, Familienzentren oder Beratungsstellen tätig werden. Voraussetzung ist meist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
Ausbildungsweg | Dauer | Voraussetzungen | Tätigkeitsfelder |
---|---|---|---|
Erzieher/in | 3 Jahre | Mittlerer Schulabschluss, Berufsausbildung oder Berufserfahrung | Kitas, Horte, Jugendhilfe |
Sozialpädagogik Studium | 3-4 Jahre | Abitur oder Fachhochschulreife | Leitungspositionen in Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen |
Kindheitspädagogik Studium | 3-4 Jahre | Abitur oder Fachhochschulreife | Leitungspositionen in Kitas, Familienzentren, Beratungsstellen |
Ob Ausbildung oder Studium – beide Wege eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um in der frühkindlichen Bildung und Betreuung tätig zu werden und Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Fazit
Die Umschulung zur Tagesmutter bietet Quereinsteigern eine attraktive Möglichkeit, in der Kinderbetreuung tätig zu werden, auch ohne pädagogische Vorbildung. Durch die berufsbegleitende Qualifizierung, die 160 Unterrichtsstunden umfasst, lassen sich Familie und Beruf gut vereinbaren. Als selbstständige Tagesmutter ist man zeitlich flexibel, trägt aber auch unternehmerische Verantwortung. Eine Tagesmutter kann bis zu fünf Kinder betreuen und dabei einen Stundenlohn zwischen 4 und 8 Euro pro Kind erzielen, bei einer Vollzeitbetreuung von acht Stunden an fünf Tagen in vier Wochen.
Unterstützung erhalten angehende Tagesmütter vom Jugendamt, das in vielen Fällen einen Teil der Ausbildungskosten von rund 1.000 Euro übernimmt, sowie von der Arbeitsagentur. Der Austausch mit anderen Tagespflegepersonen ist ebenfalls wertvoll. Die Pflegeerlaubnis für Tagesmütter gilt für fünf Jahre und muss danach erneuert werden. Mit entsprechendem Engagement und Freude an der Arbeit mit Kindern kann die Umschulung Tagesmutter der Start in eine erfüllende berufliche Zukunft sein.
Allerdings sollten Eltern bei der Wahl der Betreuungsform auch mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung ihrer Kinder bedenken. Studien zeigen, dass häufige Fremdbetreuung vor dem Kindergartenalter, insbesondere durch Tagesmütter, mit einem erhöhten Risiko für Verhaltensauffälligkeiten und ADHS-Symptome einhergehen kann. Dennoch bleibt die Tagesmutter werden eine wichtige Option, um dem gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr gerecht zu werden und die kinderbetreuung als beruf zu stärken.
Die Umschulung richtet sich an Personen, die gerne mit Kindern arbeiten und eine flexible, familienfreundliche Berufstätigkeit suchen. Sie ist besonders geeignet für Quereinsteiger ohne pädagogische Vorbildung.
Die Qualifizierung zur Tagesmutter dauert in der Regel einige Monate und umfasst Theorie sowie praktische Phasen. Die genaue Dauer hängt vom jeweiligen Bildungsanbieter und den örtlichen Vorgaben ab.
Die Ausbildung umfasst pädagogische Grundlagen, kindgerechte Entwicklung, Ernährungslehre, Erste Hilfe am Kind sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Tagespflege.
Tagesmütter arbeiten selbstständig oder in Kooperation mit Jugendämtern und Familienzentren. Es besteht die Möglichkeit, eine eigene Kinderbetreuung zu eröffnen oder in bestehenden Einrichtungen tätig zu sein.
Ja, die Qualifizierung kann durch das Jugendamt, das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit gefördert werden. Zudem gibt es regionale Unterstützungsprogramme für angehende Tagesmütter.