Skip to main content

Weiterbildung Steuerfachwirt/-in – berufsbegleitend online

Wie kann man als Steuerfachangestellter den nächsten Karriereschritt gehen und mehr Verantwortung übernehmen? Die Antwort lautet: Mit der Steuerfachwirt Weiterbildung. In diesem Artikel erfahren angehende Steuerfachwirte alles Wissenswerte über diese Weiterbildung, die den Weg zu einem Beruf mit Zukunft ebnet. Von den Voraussetzungen über das Fernstudium bis hin zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – hier finden Interessierte alle wichtigen Informationen kompakt zusammengefasst. Lesen Sie weiter und lassen Sie sich inspirieren von den Möglichkeiten, die eine Steuerfachwirt Weiterbildung bietet.

Kernpunkte:

  • Die Steuerfachwirt Weiterbildung eröffnet neue Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten.
  • Als Steuerfachwirt übernimmt man verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Steuerberatung.
  • Die Weiterbildung kann berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden, auch als Fernstudium.
  • Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung zum Steuerfachangestellten und Berufserfahrung.
  • Nach bestandener Prüfung winken attraktive Verdienstmöglichkeiten und der Weg zum Steuerberater.

Berufsbild: Warum Steuerfachwirt werden?

Der Beruf des Steuerfachwirts bietet eine krisensichere Zukunft und hervorragende Karrieremöglichkeiten. In einer Welt sich ständig ändernder Steuergesetze und komplexer werdender Regelungen sind spezialisierte Personen mehr denn je gefragt. Als Experte im Steuerrecht eröffnen sich vielfältige Perspektiven für die berufliche Entwicklung.

Sicherer Beruf mit Zukunft

Die Nachfrage nach qualifizierten Steuerfachwirten ist hoch und wird auch in Zukunft bestehen bleiben. Unternehmen und Privatpersonen benötigen kompetente Unterstützung bei der Bewältigung ihrer steuerlichen Pflichten. Mit einer Weiterbildung zum Steuerfachwirt sichert man sich einen zukunftsfähigen Beruf mit guten Verdienstmöglichkeiten.

Position Durchschnittliches Jahresgehalt
Einstiegsgehalt 55.000 €
Durchschnittsgehalt 55.000 € – 85.000 €
Spitzengehalt 85.000 €

Verantwortungsvolle Tätigkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten

Steuerfachwirte übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Betreuung von Mandanten und Unternehmen. Sie erstellen Steuererklärungen, beraten bei Finanzfragen und unterstützen bei der Buchführung. Mit wachsender Erfahrung ergeben sich interessante Karrieremöglichkeiten:

  • Aufstieg zur Teamleitung in der Kanzlei
  • Weiterbildung zum Steuerberater und Gründung einer eigenen Kanzlei
  • Spezialisierung auf bestimmte Bereiche des Steuerrechts
  • Wechsel in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Unternehmen
  • Übernahme von Führungsverantwortung in der Finanzbuchhaltung

Wer Freude am Umgang mit Zahlen und Gesetzestexten hat, analytisch denkt und gerne mit Menschen arbeitet, findet im Beruf des Steuerfachwirts eine erfüllende Tätigkeit mit besten Zukunftsaussichten.

Aufgaben eines Steuerfachwirts

Steuerfachwirte sind hochqualifizierte Fachkräfte, die ein breites Spektrum an Aufgaben im Bereich des Steuerrechts und der Unternehmensberatung übernehmen. Durch ihre fundierten Kenntnisse und praktischen Erfahrungen sind sie in der Lage, Mandanten bei komplexen Fragen zu unterstützen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Unterstützung der Mandantschaft bei Unternehmensfragen

Ein wesentlicher Aufgabenbereich von Steuerfachwirten besteht darin, Unternehmen bei strategischen Entscheidungen zu beraten. Dazu gehört insbesondere die Beratung bei Investitionsentscheidungen, bei der Steuerfachwirte ihre Mandanten dabei unterstützen, die steuerlichen Auswirkungen geplanter Investitionen zu bewerten und optimale Lösungen zu finden. Darüber hinaus leisten sie wertvolle Hilfestellung bei der Wahl der geeigneten Rechtsform, der Gestaltung von Verträgen und der Optimierung von Unternehmensstrukturen.

Führen von Bank- und Finanzierungsgesprächen

Steuerfachwirte sind auch bei der Beschaffung von Fremdkapital gefragt. Sie führen Gespräche mit Banken und anderen Finanzierungspartnern, um für ihre Mandanten die bestmöglichen Konditionen auszuhandeln. Dabei bringen sie ihre Expertise in der Bewertung von Finanzierungsmodellen ein und sorgen dafür, dass die steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden.

„Durch die Einbeziehung eines Steuerfachwirts können Unternehmen sicherstellen, dass sie bei der Finanzierung steuerlich auf der sicheren Seite sind und keine unnötigen Risiken eingehen.“

Finanzbuchführung und Vorbereitung von Jahresabschlüssen

Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld von Steuerfachwirten ist die Finanzbuchführung. Sie erfassen und kontrollieren laufende Geschäftsvorfälle, erstellen betriebswirtschaftliche Auswertungen und bereiten Jahresabschlüsse vor. Durch ihre präzise Arbeit sorgen sie für Transparenz und liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung.

Erstellung von Steuererklärungen und Gehaltsabrechnungen

Zu den Kernaufgaben von Steuerfachwirten zählt die Erstellung von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen. Dabei setzen sie ihr umfassendes Wissen im Steuerrecht ein, um die Steuerlast ihrer Mandanten zu optimieren und mögliche Steuerersparnisse zu identifizieren. Auch die Erstellung von Gehaltsabrechnungen gehört zum Aufgabenbereich, wobei Steuerfachwirte für eine korrekte Berechnung und Abführung von Lohnsteuer und Sozialabgaben sorgen.

Dank ihrer Expertise in der Beratung in Vermögensangelegenheiten sind Steuerfachwirte zudem gefragte Ansprechpartner für vermögende Privatpersonen. Sie unterstützen ihre Mandanten bei der steuerlichen Gestaltung von Vermögensübertragungen, der Nachfolgeplanung und der Optimierung von Kapitalanlagen.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Als Steuerfachwirt können Sie mit einem attraktiven Einkommen rechnen. Das einstiegsgehalt steuerfachwirt liegt typischerweise zwischen 3.250 € und 3.666 € brutto pro Monat, je nach Arbeitsort. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das gehalt nach weiterbildung und gehalt nach qualifikation kontinuierlich an.

Laut Statistiken beträgt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt eines Steuerfachwirts bei einer 40-Stunden-Woche zwischen 42.000 € und 54.000 €. Der Median liegt bei 3.809 € brutto pro Monat bzw. 45.708 € brutto pro Jahr. Steuerfachwirte unter 25 Jahren verdienen im Median 3.327 € brutto, während diejenigen zwischen 25 und 54 Jahren durchschnittlich 3.842 € brutto erhalten. Mit zunehmendem Alter steigt das monatliche Bruttogehalt auf bis zu 3.998 € für Steuerfachwirte über 55 Jahre an.

Berufserfahrung Durchschnittliches monatliches Bruttogehalt
> 9 Jahre 4.270 €
7-9 Jahre 3.776 €
3-6 Jahre 3.630 €
3.521 €

Die Unternehmensgröße spielt ebenfalls eine Rolle bei der Gehaltshöhe. Steuerfachwirte in Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern verdienen durchschnittlich 4.670 € brutto pro Monat, während das Gehalt in kleineren Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern bei durchschnittlich 4.041 € brutto pro Monat liegt.

Ein Umzug in bestimmte Regionen wie München, Frankfurt am Main oder Düsseldorf kann zu höheren Gehältern für Steuerfachwirte führen. Zusätzliche Vergütungsbestandteile umfassen oft Bonuszahlungen, ein zusätzliches Monatsgehalt, Firmenhandy und Firmenwagen.

Die Investition in die Weiterbildung zum Steuerfachwirt lohnt sich langfristig. Mit der richtigen Qualifikation und Erfahrung können Steuerfachwirte ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen und ihre Karriere im Steuerbereich erfolgreich gestalten.

Zulassungsvoraussetzungen zur Steuerfachwirt Weiterbildung

Um die Weiterbildung zum Steuerfachwirt beginnen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel ist eine bestandene Abschlussprüfung als Steuerfachangestellter notwendig. Darüber hinaus muss eine einschlägige Berufspraxis im Steuerwesen nachgewiesen werden.

Die Anforderungen an die Berufserfahrung variieren je nach Ausbildungshintergrund:

  • Steuerfachangestellte benötigen mindestens drei Jahre Berufspraxis im Steuer- und Rechnungswesen.
  • Personen mit einer gleichwertigen Berufsausbildung, wie beispielsweise Rechtsanwaltsfachangestellte, Bankkaufleute oder Industriekaufleute, müssen eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im Steuerwesen vorweisen, wovon mindestens drei Jahre in Vollzeit bei bestimmten Berufsträgernn absolviert worden sein müssen.
  • Bewerber ohne gleichwertige Berufsausbildung benötigen eine achtjährige Berufspraxis im Steuer- und Rechnungswesen, davon mindestens fünf Jahre in Vollzeit bei entsprechenden Berufsträgernn.

In Ausnahmefällen können auch durch Berufserfahrung erworbene Qualifikationen für die Zulassung berücksichtigt werden. Voraussetzung ist dabei, dass die Qualifikationen den regulären Anforderungen gleichwertig sind.

Weitere Bedingungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

  • Der Arbeitsplatz oder Wohnsitz muss sich zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung im Zuständigkeitsbereich der Steuerberaterkammer befinden.
  • Die festgesetzten Zulassungs- und Prüfungsgebühren müssen vor der Prüfung entrichtet werden.

Die Prüfung selbst besteht aus einem schriftlichen Teil mit den Abschnitten Steuerrecht I & II, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft. Kandidaten, die die Fortbildungsprüfung bereits bestanden haben, dürfen nicht erneut antreten. Eine einmalige Wiederholung zur Notenverbesserung ist jedoch auf Antrag bei der nächsten regulären Prüfung möglich.

Dauer und Ablauf der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden. Für eine erfolgreiche berufsbegleitende Prüfungsvorbereitung sollte man optimalerweise rund 1,5 Jahre einplanen. Der Grundlagenkurs bereitet in 12 Monaten gezielt auf die Prüfung vor.

Das Lehrgangskonzept setzt auf eine Kombination aus digitalem Lernen und Präsenzveranstaltungen. Der Fernlehrgang „Steuerfachwirt/in im Fernstudium“ ist bei der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) mit der Nummer 541401 zugelassen. Das Fernstudium beinhaltet:

  • 13 Musterlehrbriefe Steuerfachwirt
  • 22 Einsendeaufgaben
  • Umfangreiche Fall- und Aufgabensammlungen

Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate und kann auf Antrag um 6 Monate verlängert werden. Es werden unterschiedliche Zeitspannen für die Bearbeitung der Kursunterlagen angeboten, abhängig von der verfügbaren Zeit pro Woche.

Modularer Aufbau der Weiterbildung

Die Inhalte der Weiterbildung sind modular aufgebaut und umfassen verschiedene Themen wie Abgabenordnung, Buchführung, BWL, Steuerrecht und weitere Fachgebiete. So kann jeder Teilnehmer selbst entscheiden, welche Angebote aus den Fernkursen und den Präsenzveranstaltungen er für seine Ausbildung kombiniert.

Insgesamt gibt es 6 Präsenztermine im Rahmen des Lehrgangs. Die Gesamtdauer liegt zwischen 12 und 18 Monaten. Die Lehrgangskosten betragen 2.280,00 € (MwSt.-frei), mit einer Testphase von 4 Wochen und der Möglichkeit einer Ratenzahlung von 12 Raten zu je 190,00 €.

Die Steuerfachwirt Ausbildung befindet sich auf dem Niveau eines Bilanzbuchhalters oder eines Bankfachwirts. Sie dient als Vorstufe zur Qualifizierung als Steuerberater und eröffnet neue Karriereperspektiven sowie Gehaltssteigerungen.

Kosten der Steuerfachwirt Weiterbildung

Die Investition in eine Steuerfachwirt Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung für die berufliche Zukunft. Die steuerfachwirt weiterbildung kosten variieren je nach Anbieter und Lehrgangskonzept, doch mit dem richtigen aufstiegs-bafög paket lässt sich die finanzielle Belastung deutlich reduzieren.

Ein Fernstudium zum Steuerfachwirt erstreckt sich üblicherweise über 12 bis 18 Monate und beinhaltet durchschnittlich 10 bis 12 Stunden Lernzeit pro Woche. Die monatlichen Studiengebühren bewegen sich dabei zwischen 1.440 und 2.700 Euro. Darin enthalten sind 48 Studienhefte sowie ein kostenloser Aktualisierungsdienst.

Investition in die berufliche Zukunft

Trotz der anfänglichen Kosten lohnt sich die Weiterbildung zum Steuerfachwirt langfristig. Mit der Qualifikation eröffnen sich neue Karrierechancen und ein höheres Gehaltspotenzial. Steuerfachwirte sind gefragte Experten in Kanzleien und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben wie Lohn- und Finanzbuchhaltung, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen.

Fördermöglichkeiten durch Aufstiegs-BAföG

Um die finanzielle Belastung zu stemmen, bietet das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) attraktive Fördermöglichkeiten. Mit der förderung nach afbg, auch bekannt als Aufstiegs-BAföG, werden Teilnehmer der Steuerfachwirt Weiterbildung unterstützt. Das aufstiegs-bafög paket setzt sich aus einem Zuschuss und einem zinsgünstigen Darlehen zusammen.

Kostenart Betrag
Monatliche Studiengebühren 1.440 – 2.700 Euro
Prüfungsgebühren 300 – 500 Euro

Insgesamt ist die Steuerfachwirt Weiterbildung eine lohnende Investition in die berufliche Zukunft. Mit der richtigen Planung und Förderung lassen sich die Kosten gut stemmen und der Weg zum Experten im Steuerrecht erfolgreich meistern.

Ablauf der Steuerfachwirtprüfung

Die Steuerfachwirtprüfung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Experten im Steuerrecht. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Steuerfachangestellte eine praktische Tätigkeit von mindestens drei Jahren auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens nachweisen. Alternativ ermöglicht auch ein mindestens dreijähriges Hochschulstudium mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt die Zulassung.

Schriftlicher Teil mit vier Klausuren

Der schriftliche Teil der Steuerfachwirtprüfung besteht aus vier Klausuren zu verschiedenen Gebieten mit unterschiedlichen Daueranforderungen. Die Prüfungsgebiete und ihre Gewichtung für die Gesamtnote sind wie folgt:

Prüfungsgebiet Gewichtung
Steuerrecht I 25%
Steuerrecht II 25%
Rechnungswesen 20%
Betriebswirtschaft 10%

Die bundeseinheitlichen Prüfungstermine für die schriftliche Prüfung finden in der Regel Anfang Dezember statt und erstrecken sich über drei aufeinanderfolgende Tage.

Mündliche Prüfung mit Kurzvortrag und Fachgespräch

Im Folgejahr, meist im Frühjahr, findet die mündliche Prüfung statt. Hier werden die Prüflinge in Gruppen von drei bis fünf Kandidaten zusammengefasst. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Kurzvortrag mit zehnminütiger Vorbereitungszeit und einem anschließenden Fachgespräch. Der Kurzvortrag selbst sollte nicht länger als fünf Minuten dauern und dient als erster Berührungspunkt zwischen den Prüflingen und der Prüfungskommission.

Um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden, muss in allen vier schriftlichen Klausuren eine ausreichende Leistung erbracht werden oder in maximal einer Klausur eine mangelhafte Leistung. Die mündliche Prüfung hat eine Gewichtung von 20% für die Gesamtnote.

Eine nicht bestandene Steuerfachwirtprüfung kann beliebig oft wiederholt werden.

Mit der erfolgreich abgelegten Steuerfachwirtprüfung haben die Absolventen einen wichtigen Schritt in Richtung Steuerexperte gemacht und können sich auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Steuerwelt freuen.

Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt bietet eine solide Grundlage für die Steuerberaterprüfung. Die Prüfungen weisen Ähnlichkeiten in den Fachgebieten und dem klausurtechnischen Ablauf auf. Durch die Klausurerfahrung aus der Steuerberaterprüfung fällt der Einstieg in die anspruchsvollen Vorbereitungsklausuren deutlich leichter.

Ein weiterer Vorteil: Die erforderliche Berufspraxis verkürzt sich von acht auf sechs Jahre. Somit schafft die Steuerfachwirtprüfung einen zusätzlichen Anreiz für die Steuerberaterprüfung. Auch Seiteneinsteiger ohne Abschluss in einem Ausbildungsberuf oder mit einem anderen als einem wirtschaftswissenschaftlichen oder juristischen Studienabschluss können so den Weg zum Steuerberater einschlagen.

Kursangebot Details
Teilnehmeranzahl Maximal 30 Teilnehmer pro Kurs
Wiederholungsgebühr Bei Nichtbestehen der Prüfung wird eine Wiederholung zu einer um 66% reduzierten Kursgebühr angeboten
Erfolgsquoten Ein optimales Konzept mit hohen Erfolgsquoten wird angeboten
Kundenzufriedenheit 99% Kundenzufriedenheit wurde erreicht

Das umfassende Lernmaterial unterstützt die Vorbereitung optimal:

  • Mehr als 1.600 Lernvideos zur Vertiefung der schwierigsten Themen
  • Über 5.000 Fragen im Trainingscenter zur Wissensvertiefung
  • 1.700 Lernvideos und mehr als 5.700 interaktive Übungsaufgaben im All-Inclusive Abo für die Steuerberater-Prüfung
  • Über 1.300 Lernvideos und mehr als 4.900 interaktive Übungsaufgaben im All-Inclusive Abo für die Steuerfachwirt-Prüfung
Die Inhalte orientieren sich an prüfungsrelevanten Schwerpunkten, wie die Abgabenordnung, Steuerbegriff gemäß § 3 Abs. 1 – 3 AO, Ermessen gemäß § 5 AO und vieles mehr.

Insgesamt haben bereits über 70.000 zufriedene Teilnehmende von den Online-Kursen profitiert. Der Steuerfachwirt ebnet den Weg zum Steuerberater – eine Investition in die berufliche Zukunft.

Erfahrungsberichte von erfolgreichen Absolventen

Die Steuerfachwirt Weiterbildung ist ein herausfordernder Weg, der sich jedoch für viele Absolventen als äußerst lohnenswert erwiesen hat. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die persönlichen Erfahrungen erfolgreicher Teilnehmer und wie sich ihr berufliches Leben nach der Fortbildung verändert hat.

Von der Steuerfachangestellten zur Steuerberaterin

Maria, eine ehemalige Steuerfachangestellte, entschied sich für die Weiterbildung zum Steuerfachwirt, um ihre Karrierechancen zu verbessern. In einem Interview berichtet sie:

Die Vorbereitungszeit für die Prüfung war eine enorme Herausforderung, besonders in den Monaten Mai und Juni vor meiner Freistellung. Eine strukturierte Vorbereitung mit festen Lernzeiten war für mich der Schlüssel zum Erfolg.

Gründe für die Weiterbildung zum Steuerfachwirt

Viele Absolventen berichten, dass die Aussicht auf bessere Verdienstmöglichkeiten und vielfältigere Aufgaben ausschlaggebende Gründe für die Weiterbildung waren. Ein Steuerfachwirt erzählt in einem Erfahrungsbericht:

Ich wollte mich beruflich weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen. Die Fortbildung hat mir die nötigen Fachkenntnisse vermittelt und neue Türen geöffnet.

Interessanterweise empfahlen über 80% von Marias Kollegen, die die Prüfung erfolgreich abgelegt hatten, das gleiche Lehrgangsinstitut KNOLL weiter. Dies unterstreicht die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Vorbereitung.

Veränderungen nach der Fortbildung

Nach bestandener Prüfung berichten viele Steuerfachwirte von positiven Veränderungen in ihrem Berufsleben. Sie übernehmen anspruchsvollere Aufgaben, haben mehr Kundenkontakt und genießen ein höheres Ansehen bei Kollegen und Mandanten. Eine Absolventin fasst zusammen:

Die Weiterbildung hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Ich habe nicht nur fachlich dazugelernt, sondern auch an Resilienz und wertvoller Erfahrung gewonnen.

Die Erfahrungsberichte zeigen, dass die Steuerfachwirt Weiterbildung eine lohnende Investition in die berufliche Zukunft ist. Mit Engagement, einer strukturierten Vorbereitung und der Unterstützung durch erfahrene Lehrgangsinstitute können auch Sie Ihren Weg zum Steuerfachwirt erfolgreich meistern.

Fazit

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt eröffnet vielfältige Möglichkeiten für den nächsten Karriereschritt. Als gefragter Experte im Steuerrecht ergeben sich neue berufliche Perspektiven und Aufstiegschancen. Die Erfolgsquoten zeigen, dass sich die intensive Vorbereitung auf die anspruchsvolle Prüfung lohnt: 48,5% der Steuerfachwirte bestehen die Steuerberaterprüfung und übertreffen damit sogar Absolventen mit Bachelor- oder Masterabschluss.

Die Steuerfachwirtprüfung dient als Generalprobe für die Steuerberaterprüfung und vermittelt wertvolle Prüfungstechniken. Ab dem Prüfungstermin 2023/2024 wird die Ausrichtung noch stärker an die Steuerberaterprüfung angepasst, sodass eine strukturierte und umfassende Vorbereitung unerlässlich ist. Denn die Prüfung erfordert nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch dessen Anwendung auf komplexe Praxisfälle.

Insgesamt bietet die Weiterbildung zum Steuerfachwirt eine solide Basis, um in einer zukunftssicheren Branche Fuß zu fassen. Die Investition in die eigene Fortbildung zahlt sich langfristig aus – sei es durch attraktivere Verdienstmöglichkeiten, schnellere Aufstiegschancen oder den Weg in die Selbstständigkeit als Steuerberater. Wer die Herausforderung annimmt und sich gezielt vorbereitet, wird als Experte im Steuerrecht belohnt und kann von den vielfältigen Karriereperspektiven profitieren.

FAQ

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Steuerfachwirt?

Für eine erfolgreiche berufsbegleitende Prüfungsvorbereitung sollte man optimalerweise rund 1,5 Jahre einplanen. Die genaue Dauer hängt jedoch von der individuellen Kombination aus Fernkursen und Präsenzveranstaltungen ab.

Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zur Steuerfachwirt Weiterbildung erfüllt sein?

In der Regel benötigt man eine bestandene Abschlussprüfung als Steuerfachangestellter und anschließend eine dreijährige einschlägige Berufspraxis. Mit einer anderen gleichwertigen Berufsausbildung müssen zusätzlich fünf Jahre Berufserfahrung, ohne gleichwertige Berufsausbildung acht Jahre Berufspraxis im Steuerwesen nachgewiesen werden.

Wie hoch ist das Gehalt eines Steuerfachwirts?

Als Steuerfachwirt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 3.000 € brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung erhöht sich das Einkommen und ist abhängig von Qualifikation, Berufserfahrung, Ort, Branche und Größe des Arbeitgebers.

Welche Aufgaben übernimmt ein Steuerfachwirt?

Steuerfachwirte unterstützen die Mandantschaft bei Unternehmensfragen, führen Bank- und Finanzierungsgespräche, beraten bei Investitionsentscheidungen und in privaten Vermögensangelegenheiten. Zudem sind sie für die Finanzbuchführung, die Vorbereitung von Jahresabschlüssen sowie die Erstellung von Steuererklärungen und Gehaltsabrechnungen zuständig.

Wie viel kostet die Steuerfachwirt Weiterbildung?

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist eine Investition, die sich lohnt. Mit einem Paketpreis von 3.840 € kann man gegenüber der Einzelbuchung sparen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, sich über das Aufstiegs-BAföG-Paket die Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) zu sichern.

Wie ist der Ablauf der Steuerfachwirtprüfung?

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil mit vier Klausuren in den Prüfungsgebieten Steuerrecht I, Steuerrecht II, Rechnungswesen und Betriebswirtschaft. Die mündliche Prüfung findet später statt und besteht aus einem Kurzvortrag sowie einem anschließenden Fachgespräch.

Kann die Weiterbildung zum Steuerfachwirt bei der Steuerberaterprüfung helfen?

Ja, die Weiterbildung zum Steuerfachwirt kann die Grundlage für eine erfolgreiche Steuerberaterprüfung legen. Durch die bereits trainierte Klausurarbeit ist der Einstieg in die anspruchsvollen Klausuren zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung erheblich einfacher. Zudem wird die erforderliche Dauer der Berufspraxis von acht auf sechs Jahre verkürzt.