Umschulung Wirtschaftsinformatiker/-in – Quereinsteiger berufsbegleitend
Eine Umschulung zum Wirtschaftsinformatiker bietet eine vielversprechende Option für jene, die eine berufliche Neuausrichtung anstreben müssen oder wollen. Der Beruf des Wirtschaftsinformatiker vereint die Bereiche IT und BWL miteinander. Eine Qualifikation in diesem Bereich eröffnet attraktive berufliche Perspektiven und hervorragende Karrieremöglichkeiten, da der Bedarf an Fachkräften in der IT-Branche hoch ist.
Als Wirtschaftsinformatiker ist man Experte in der Analyse betrieblicher IT-Systeme, wobei besonders Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitskriterien beachtet werden. Man identifiziert Optimierungspotenziale, sucht nach passenden Lösungen und entwirft neue Software oder passt Standardlösungen an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens an.
Inhaltsverzeichnis
ToggleCheckliste: Voraussetzungen und persönliche Eignung für die berufliche Umschulung
Die formalen Voraussetzungen variieren je nach Art der Umschulung, je nachdem ob es sich um eine betriebliche Umschulung im Rahmen eines anerkannten Ausbildungsberufs oder eine außerbetriebliche durch Seminare, einen Fernlehrgang oder ein Fernstudium bei Bildungsanbietern handelt. Daher ist es ratsam, dass Interessierte zunächst recherchieren und gegebenenfalls Kontakt mit den entsprechenden Bildungseinrichtungen aufnehmen, um die genauen Zugangsvoraussetzungen zu erfahren.
Neben den formalen Anforderungen ist es jedoch ebenso wichtig, die persönliche Eignung zu berücksichtigen. Der Bereich der Wirtschaftsinformatik ist nicht nur ein vielversprechendes, sondern auch anspruchsvolles Tätigkeitsfeld. Folgende Eigenschaften sollten Interessierte mitbringen, wenn sie als Entwickler tätig werden wollen:
- analytisches Denkvermögen
- technisches Verständnis
- Interesse an IT
- Lernbereitschaft
- Mathematisches Verständnis
- Anpassungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit & Genauigkeit
Studienführer Umschulung - bis zu 100% gefördert vom Jobcenter / Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Name | Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|---|
SGD | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Fernakademie (FEB) | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
ILS | Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Laudius | Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Verschiedene Möglichkeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik tätig zu werden – die richtige finden!
Es gibt verschiedene Wege, um sich als Wirtschaftsinformatiker tätig zu werden. Interessierte können sich entweder durch eine Weiterbildung im Bereich der IT-Systeme oder durch eine Ausbildung an einer Fachschule umschulen lassen. Die Ausbildung an einer Fachschule nimmt in Vollzeit 2 Jahre in Anspruch und in Teilzeit 4 Jahre. Die Umschulung durch Weiterbildungen im Bereich der IT-Systeme bietet sich besonders für Personen an, die bereits eine Ausbildung und gegebenenfalls Berufserfahrung im Bereich der IT haben. Viele der angebotenen Möglichkeiten sind zudem auch berufsbegleitend möglich.
Die Dauer ist nicht einheitlich festgelegt, beispielsweise im Selbststudium sind Umschüler/innen sehr flexibel, deshalb kann die Dauer individuell variieren. Prüfungsvorbereitungslehrgänge in Teilzeit nehmen etwa 18 Monate in Anspruch. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung darf der Umschüler beziehungsweise die Umschülerin sich als geprüfter Wirtschaftsinformatiker beziehungsweise geprüfte Wirtschaftsinformatikerin bezeichnen. Man sollte sich über die Möglichkeiten infomieren und überlegen was davon die richtige Wahl ist!
Inhalte der Umschulung in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Je nach gewählter Art sich umschulen zu lassen unterscheiden sich die Inhalte teilweise ein wenig. Generell umfasst die Umschulung zum Wirtschaftsinformatiker vielfältige Inhalte, die darauf abzielen, die Teilnehmer auf die Anforderungen des späteren Berufsalltags vorzubereiten. Dazu gehören unter anderem:
- Betriebswirtschaftslehre
- Informationstechnik und Computertechnik
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Systembetreuung, Systemadministration und Systemverwaltung
- Marketingstrategien
- Wirtschaftsrecht
- Softwaretechnologie und Programmierung
- Anwenderberatung und Anwender-Support
Ein Quereinstieg in die Wirtschaftsinformatik ist möglich, insbesondere wenn Interessierte bereits über grundlegende Kenntnisse in Informatik oder Betriebswirtschaft verfügen. Viele Unternehmen und Bildungseinrichtungen bieten Umschulungs- oder Weiterbildungsprogramme an, die Quereinsteigern helfen, sich neues Fachwissen anzueignen. Diese Programme umfassen theoretische und praktische Schulungen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsinformatik, von Programmierung bis hin zu IT-Sicherheit. Durch gezielte Weiterbildung und praktische Erfahrungen können Quereinsteiger sich dann für Positionen in diesem vielfältigen Bereich qualifizieren.
Gehalt und Karrierechancen als Wirtschaftsinformatiker
Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen sind mehr als nur IT-Spezialisten: Aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse besitzen sie ein Verständnis für das große Ganze in einem Unternehmen. Aufgrund der zunehmend wachsenden Bedeutung von Informationstechnologie in Unternehmen ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften entsprechend hoch. Das Gehalt eines Wirtschaftsinformatikers variiert zum Teil sehr stark, je nach Bundesland, Unternehmen, Qualifikationen und Berufserfahrung. Das Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt bei ungefähr 47.500 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 80.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen. Insbesondere in großen Unternehmen oder in der IT-Branche können die Verdienstmöglichkeiten besonders attraktiv sein.
Im Bereich der Wirtschaftsinformatik gibt es vielfältige Karrierechancen und Zukunftsaussichten. Nach einer Umschulung oder einem Studium können Wirtschaftsinformatiker in verschiedenen Branchen arbeiten, darunter Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Gesundheitswesen, Handel, Beratung, Vertrieb und IT-Dienstleistungen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung ist auch ein Aufstieg in Führungspositionen möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in dieser Branche zu spezialisieren, beispielsweise durch Weiterbildungen, Lehrgänge oder Absolvieren eines Bachelors in einem passenden Studiengang. Unter anderem folgende Spezialisierungen wären denkbar:
- Cybersecurity
- Data Science
- Cloud Computing
- E-Business und E-Commerce
- IT-Beratung
Insgesamt bietet der Beruf des Softwareentwicklers Ihnen also vielfältige Karrierechancen und gute Verdienstmöglichkeiten. Es liegt an Ihnen, diese Möglichkeiten zu nutzen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu qualifizieren, um die beruflichen Ziele zu erreichen.
FAQ: Kosten und Förderungen
Was kostet eine Umschulung beziehungsweise Weiterbildung zum Wirtschaftsinformatiker?
Die Kosten, um sich umschulen zu lassen können je nach Art der Umschulung und Bildungseinrichtung variieren. Betriebliche Umschulungsmöglichkeiten, die in Form einer Ausbildung stattfinden, werden oft von Unternehmen finanziert, und die Umschüler erhalten möglicherweise sogar eine Vergütung während ihrer Ausbildung. Außerbetriebliche Umschulungen wie beispielweise Kurse, Lehrgänge und Seminare an Fachschulen oder Berufsakademien gehen zum Teil mit sehr hohen Kosten einher. Abhängig von Dauer, Umfang und Qualität fallen dafür Kosten von einigen Hundert, bis zu mehreren Tausend Euro an.
Gibt es die Möglichkeit finanzieller Förderung durch das Arbeitsamt?
Können Umschüler/innen in ihrem bisherigen Beruf aufgrund individueller Umstände nicht weiter tätig sein oder können die Kosten für die Umschulung nicht selbst getragen werden, dann ist man eventuell berechtigt finanzielle Unterstützung zu erhalten. Die entsprechende Anlaufstelle ist dafür dann die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter. Beim Arbeitsamt kann man sich, in einem zuvor vereinbarten Beratungsgespräch, Lösungen aufzeigen lassen, die meist finanzielle Hilfen bedeuten. Diese Förderungen erfolgen in der Regel in Form von einem Bildungsgutschein, wodurch die Umschulungskosten abgedeckt werden. Auch weitere finanzielle Unterstützungen sind möglich.
Achtung! 5 Quicktipps aus unserer Redaktion:
- Keine Angst vor dem bevorstehendem Neuanfang, denn dieser bringt neue Chancen mit sich!
- Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Berufsbild und eine gründliche Reflexion der eigenen Eignung sind entscheidend!
- Eine umfassende Recherche zu den verschiedenen Anbietern für Umschulungen ist wichtig, um die beste Option auszuwählen!
- Es ist ratsam, sich über die Unterstützungsangebote des Arbeitsamtes oder Jobcenters zu informieren!
- Die Bereitschaft, Engagement zu zeigen und sich auf einen erneuten Lernprozess einzulassen, ist von großer Bedeutung!
Fazit
Der Bereich Wirtschaftsinformatik bietet Ihnen Möglichkeiten für einen beruflichen Neustart in einem zukunftssicheren Bereich. Fachkräfte in der digitalen Welt sind sehr gefragt, deshalb bietet Ihnen die Umschulung gute Jobchancen, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Die Chance, die eigene Karriere auf das nächste Level zu bringen, sollte genutzt werden.