Skip to main content

Umschulung Tourismuskaufmann/-frau – Quereinsteiger berufsbegleitend

Eine Umschulung zum Tourismuskaufmann beziehungsweise Tourismuskauffrau bietet eine erfolgversprechende Möglichkeit, für alle die, die sich beruflich neu orientieren wollen oder müssen und im kaufmännischen Bereich, mit Fokus auf Tourismus, Fuß fassen möchten. Tourismuskaufleute sind Fachleute in kaufmännischen Belangen, insbesondere innerhalb der Reisebranche mit den spezifischen Anforderungen. Das Haupttätigkeitsfeld umfasst die Organisation und Planung von Privat- und Geschäftsreisen.

Nach erfolgreicher Umschulung widmen sich im beruflichen Alltag der Vermittlung sowie dem Marketing und Verkauf von Reisen. Aber auch die Buchung einzelner Leistungen, wie zum Beispiel Flüge und Übernachtungen, gehören zu den alltäglichen Aufgaben.

Checkliste: Persönliche Eignung und Voraussetzungen für eine Umschulung in der Tourismusbranche

Für eine Umschulung zum Tourismuskaufmann /-frau sind in der Regel nur geringe formale Voraussetzungen festgelegt. Häufig wird jedoch ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation und angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erwartet. Einige Anbieter setzen zusätzlich eine Ausbildung oder sogar Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich voraus. Manchmal muss man auch einen Test oder ein Fachgespräch absolvieren, um die Eignung zu beweisen.

Für den beruflichen Erfolg in der Branche ist die persönliche Eignung von großer Relevanz. Folgende Eigenschaften sollten Interessierte mitbringen, wenn sie in der Tourismusbranche tätig werden wollen:

  • Kundenorientierung
  • Interesse an Tourismus und Reisen
  • Organisationstalent
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit

Studienführer Umschulung - bis zu 100% gefördert vom Jobcenter / Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Verschiedene Möglichkeiten einen IHK-Abschluss zu erhalten

Die Umschulung zur Tourismuskauffrau beziehungsweise zum Tourismuskaufmann kann durch eine betriebliche Umschulung absolviert werden, indem man eine duale Ausbildung absolvieren. Diese Ausbildung vereint Theorie und Praxis und wird mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Diese klassische Ausbildung nimmt 3 Jahre Zeit in Anspruch und während dieser Zeit erhält man ein Ausbildungsgehalt, welches sich je nach Ausbildungsjahr und Standort, auf etwa 700 bis 1100 Euro monatlich beläuft.

Für außerbetriebliche Umschulungen werden in der Regel eine kaufmännische Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Je nach Anbieter unterscheiden sich Dauer und Kosten der Umschulungen teilweise sehr stark. Es gibt Angebote, die nur 21 Monate in Anspruch nehmen und bei anderen Bildungsanbietern dauert eine Umschulung bis zu 3 Jahre und wird teilweise auch in Teilzeit angeboten. In der Regel umfasst die Umschulung auch ein Praktikum von einigen Monaten. In der Regel wird das Programm mit einer Prüfung vor der IHK abgeschlossen. Es werden allerdings auch sogenannte Vorbereitungskurse zur Prüfungsvorbereitung angeboten, welche die IHK-Prüfung nicht umfassen. Um dennoch eine Zertifizierung zu erhalten muss man sich dann selbstständig für eine sogenannte Externenprüfung bei der IHK anmelden.

Inhalte der Umschulung zum Tourismuskaufmann beziehungsweise Tourismuskauffrau

Die Umschulung soll Umschüler/innen das Wissen mit auf den Weg geben, das benötigt wird, um im Bereich der Tourismus- und Reisebranche erfolgreich tätig zu sein. Dementsprechend sind die Inhalte sehr vielfältig und können beispielhaft folgendermaßen benannt werden:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Marketing und Vertrieb
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Reisevermittlung
  • Tourismus, Produkt- und Leistungsgestaltung
  • Service und Kundenzufriedenheit
  • Branchenspezifische ERP-Software

Quereinstieg als Alternative zur Umschulung- ist das möglich?

Ein Quereinstieg in die Tourismusbranche ist gut möglich und auch gar nicht mal so unüblich. Viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen finden den Weg in dieses vielfältige Tätigkeitsfeld. Durch Weiterbildungen oder Umschulungen kann spezifisches Fachwissen erlangt werden. Wichtig ist, die Motivation und Leidenschaft für Tourismus und Reisen zu zeigen und bereit zu sein, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten. Mit der richtigen Einstellung und Flexibilität können Quereinsteiger erfolgreich im Bereich des Tourismus Fuß fassen.

Gehalt, berufliche Perspektiven und mögliche Weiterbildungen

Für engagierte Personen bieten sich nach der Umschulung zur Tourismuskauffrau hervorragende Karrierechancen und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Fachleute, die über fundierte Kenntnisse in der Organisation, Planung und Vermarktung von Reisen verfügen, sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Unternehmen in der Reisebranche, wie Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotels und Eventagenturen, bieten attraktive Anstellungen.

Tourismuskaufleute können verschiedenen Tätigkeiten nachgehen, darunter die Organisation von Pauschal- und Geschäftsreisen, das Eventmanagement für touristische Veranstaltungen sowie die Kundenberatung und -betreuung. Darüber hinaus bietet die Branche auch Möglichkeiten für den Aufstieg in Führungspositionen oder den Schritt in die Selbstständigkeit, beispielsweise durch die Gründung eines eigenen Reisebüros oder einer Eventagentur.

Für Tourismuskaufleute gibt es zahlreiche attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, um neue Kompetenzen und Qualifikationen zu erlangen. Weiterbildungen können zu verbesserten Karriereaussichten und Verdienstmöglichkeiten führen. Mögliche Weiterbildungen sind beispielsweise:

  • Weiterbildung zum/zur Tourismusfachwirt/-in
  • Fortbildung im Bereich Tourismusmarketing und -management
  • Schulungen zu spezifischen Reisezielen oder Reisearten
  • Aufbaustudium im Bereich Tourismusmanagement

Das Gehalt in dieser Branche variiert je nach individueller Qualifikation und Berufserfahrung und nach Standort und Größe des Unternehmens zum Teil sehr stark. Tourismuskaufleute, die selbstständig tätig sind, sind für ihr Gehalt selbst verantwortlich und sollten sich engagiert und kompetent zeigen, um sich ein gutes Image zu erarbeiten. Das Einstiegsgehalt in dieser Branche liegt durchschnittlich bei 25.500 Euro brutto pro Jahr. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung liegen die durchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten bei bis zu bis zu 36.000 Euro brutto jährlich.


FAQ: Kosten und Förderungen

Was kostet eine betriebliche Umschulung zur Tourismuskauffrau?

Die betriebliche Umschulung ist kostenfrei. Wie auch bei einer klassischen Berufsausbildung erhält man ein Ausbildungsgehalt von etwa 700 bis 1100 Euro monatlich.

Was kostet eine außerbetriebliche Umschulung?

Eine außerbetriebliche Umschulung geht mit nicht unerheblichen Kosten von einigen Tausend Euro einher. Mittlerweile lehnen viele Bildungsträger die Selbstfinanzierung von Umschulungsmaßnahmen ab und akzeptieren stattdessen nur Bildungsgutscheine oder andere Formen der Förderung. Wenn man die Ausbildung privat finanzieren möchte, kann ein individuelles Angebot angefordert werden, das möglicherweise auch alternative Fördermöglichkeiten berücksichtigt.

Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten?

Für Personen, die aus individuellen Gründen nicht mehr in ihrem bisherigen Beruf tätig sein können oder die Kosten für eine Umschulung nicht selbst tragen können, bietet die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter möglicherweise finanzielle Unterstützung an. In einem vorab vereinbarten Beratungsgespräch werden alle relevanten Informationen besprochen und Lösungen aufgezeigt, die oft finanzielle Hilfen bedeuten. Diese Unterstützung erfolgt in der Regel durch einen Bildungsgutschein, der die Umschulungskosten abdeckt. Es sind auch weitere finanzielle Hilfen möglich.

Achtung! 5 Quicktipps aus unserer Redaktion:

  • Keine Angst vor dem bevorstehendem Neuanfang, denn dieser bringt neue Chancen mit sich!
  • Eine gründliche Recherche zu den verschiedenen Umschulungsmöglichkeiten und Anbietern ist wichtig, um die passende Option zu identifizieren!
  • Man sollte sich mit dem Tätigkeitsbereich eines Tourismuskaufmann /-kauffrau vertraut machen und überlegen, ob man für diese Aufgaben geeignet ist!
  • Es empfiehlt sich, sich über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu informieren, um die Kosten für die Umschulung abzudecken!
  • Die Bereitschaft, den Lernprozess aktiv anzugehen, ist entscheidend. Eine Umschulung zum Veranstaltungskaufmann eröffnet neue Karrierewege und bietet spannende Möglichkeiten!

Fazit:

Die Umschulung zum Tourismuskaufmann / zur Tourismuskauffrau ist eine vielversprechende Chance für Berufswechsler und Interessierte im kaufmännischen Bereich mit Fokus auf Tourismus. Mit attraktiven Karrieremöglichkeiten in der Tourismus- und Reisebranche und verschiedenen Ausbildungswegen bietet sie neue attraktive Perspektiven für einen beruflichen Neuanfang.

Eine Umschulung zum Tourismuskaufmann beziehungsweise Tourismuskauffrau bietet eine erfolgversprechende Möglichkeit, für alle die, die sich beruflich neu orientieren wollen oder müssen und im kaufmännischen Bereich, mit Fokus auf Tourismus, Fuß fassen möchten. Tourismuskaufleute sind Fachleute in kaufmännischen Belangen, insbesondere innerhalb der Reisebranche mit den spezifischen Anforderungen. Das Haupttätigkeitsfeld umfasst die Organisation und Planung von Privat- und Geschäftsreisen.

Nach erfolgreicher Umschulung widmen sich im beruflichen Alltag der Vermittlung sowie dem Marketing und Verkauf von Reisen. Aber auch die Buchung einzelner Leistungen, wie zum Beispiel Flüge und Übernachtungen, gehören zu den alltäglichen Aufgaben.

Checkliste: Persönliche Eignung und Voraussetzungen für eine Umschulung in der Tourismusbranche

Für eine Umschulung zum Tourismuskaufmann /-frau sind in der Regel nur geringe formale Voraussetzungen festgelegt. Häufig wird jedoch ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation und angemessene Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erwartet. Einige Anbieter setzen zusätzlich eine Ausbildung oder sogar Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich voraus. Manchmal muss man auch einen Test oder ein Fachgespräch absolvieren, um die Eignung zu beweisen.

Für den beruflichen Erfolg in der Branche ist die persönliche Eignung von großer Relevanz. Folgende Eigenschaften sollten Interessierte mitbringen, wenn sie in der Tourismusbranche tätig werden wollen:

  • Kundenorientierung
  • Interesse an Tourismus und Reisen
  • Organisationstalent
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit

Studienführer Umschulung - bis zu 100% gefördert vom Jobcenter / Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2025 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

NameFernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
SGDZertifikatInfomaterial bestellen
Fernakademie (FEB)ZertifikatInfomaterial bestellen
ILSZertifikatInfomaterial bestellen
LaudiusZertifikatInfomaterial bestellen

Verschiedene Möglichkeiten einen IHK-Abschluss zu erhalten

Die Umschulung zur Tourismuskauffrau beziehungsweise zum Tourismuskaufmann kann durch eine betriebliche Umschulung absolviert werden, indem man eine duale Ausbildung absolvieren. Diese Ausbildung vereint Theorie und Praxis und wird mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Diese klassische Ausbildung nimmt 3 Jahre Zeit in Anspruch und während dieser Zeit erhält man ein Ausbildungsgehalt, welches sich je nach Ausbildungsjahr und Standort, auf etwa 700 bis 1100 Euro monatlich beläuft.

Für außerbetriebliche Umschulungen werden in der Regel eine kaufmännische Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Je nach Anbieter unterscheiden sich Dauer und Kosten der Umschulungen teilweise sehr stark. Es gibt Angebote, die nur 21 Monate in Anspruch nehmen und bei anderen Bildungsanbietern dauert eine Umschulung bis zu 3 Jahre und wird teilweise auch in Teilzeit angeboten. In der Regel umfasst die Umschulung auch ein Praktikum von einigen Monaten. In der Regel wird das Programm mit einer Prüfung vor der IHK abgeschlossen. Es werden allerdings auch sogenannte Vorbereitungskurse zur Prüfungsvorbereitung angeboten, welche die IHK-Prüfung nicht umfassen. Um dennoch eine Zertifizierung zu erhalten muss man sich dann selbstständig für eine sogenannte Externenprüfung bei der IHK anmelden.

Inhalte der Umschulung zum Tourismuskaufmann beziehungsweise Tourismuskauffrau

Die Umschulung soll Umschüler/innen das Wissen mit auf den Weg geben, das benötigt wird, um im Bereich der Tourismus- und Reisebranche erfolgreich tätig zu sein. Dementsprechend sind die Inhalte sehr vielfältig und können beispielhaft folgendermaßen benannt werden:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Marketing und Vertrieb
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Reisevermittlung
  • Tourismus, Produkt- und Leistungsgestaltung
  • Service und Kundenzufriedenheit
  • Branchenspezifische ERP-Software

Quereinstieg als Alternative zur Umschulung- ist das möglich?

Ein Quereinstieg in die Tourismusbranche ist gut möglich und auch gar nicht mal so unüblich. Viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen finden den Weg in dieses vielfältige Tätigkeitsfeld. Durch Weiterbildungen oder Umschulungen kann spezifisches Fachwissen erlangt werden. Wichtig ist, die Motivation und Leidenschaft für Tourismus und Reisen zu zeigen und bereit zu sein, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten. Mit der richtigen Einstellung und Flexibilität können Quereinsteiger erfolgreich im Bereich des Tourismus Fuß fassen.

Gehalt, berufliche Perspektiven und mögliche Weiterbildungen

Für engagierte Personen bieten sich nach der Umschulung zur Tourismuskauffrau hervorragende Karrierechancen und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Fachleute, die über fundierte Kenntnisse in der Organisation, Planung und Vermarktung von Reisen verfügen, sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Unternehmen in der Reisebranche, wie Reiseveranstalter, Reisebüros, Hotels und Eventagenturen, bieten attraktive Anstellungen.

Tourismuskaufleute können verschiedenen Tätigkeiten nachgehen, darunter die Organisation von Pauschal- und Geschäftsreisen, das Eventmanagement für touristische Veranstaltungen sowie die Kundenberatung und -betreuung. Darüber hinaus bietet die Branche auch Möglichkeiten für den Aufstieg in Führungspositionen oder den Schritt in die Selbstständigkeit, beispielsweise durch die Gründung eines eigenen Reisebüros oder einer Eventagentur.

Für Tourismuskaufleute gibt es zahlreiche attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, um neue Kompetenzen und Qualifikationen zu erlangen. Weiterbildungen können zu verbesserten Karriereaussichten und Verdienstmöglichkeiten führen. Mögliche Weiterbildungen sind beispielsweise:

  • Weiterbildung zum/zur Tourismusfachwirt/-in
  • Fortbildung im Bereich Tourismusmarketing und -management
  • Schulungen zu spezifischen Reisezielen oder Reisearten
  • Aufbaustudium im Bereich Tourismusmanagement

Das Gehalt in dieser Branche variiert je nach individueller Qualifikation und Berufserfahrung und nach Standort und Größe des Unternehmens zum Teil sehr stark. Tourismuskaufleute, die selbstständig tätig sind, sind für ihr Gehalt selbst verantwortlich und sollten sich engagiert und kompetent zeigen, um sich ein gutes Image zu erarbeiten. Das Einstiegsgehalt in dieser Branche liegt durchschnittlich bei 25.500 Euro brutto pro Jahr. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung liegen die durchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten bei bis zu bis zu 36.000 Euro brutto jährlich.


FAQ: Kosten und Förderungen

Was kostet eine betriebliche Umschulung zur Tourismuskauffrau?

Die betriebliche Umschulung ist kostenfrei. Wie auch bei einer klassischen Berufsausbildung erhält man ein Ausbildungsgehalt von etwa 700 bis 1100 Euro monatlich.

Was kostet eine außerbetriebliche Umschulung?

Eine außerbetriebliche Umschulung geht mit nicht unerheblichen Kosten von einigen Tausend Euro einher. Mittlerweile lehnen viele Bildungsträger die Selbstfinanzierung von Umschulungsmaßnahmen ab und akzeptieren stattdessen nur Bildungsgutscheine oder andere Formen der Förderung. Wenn man die Ausbildung privat finanzieren möchte, kann ein individuelles Angebot angefordert werden, das möglicherweise auch alternative Fördermöglichkeiten berücksichtigt.

Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten?

Für Personen, die aus individuellen Gründen nicht mehr in ihrem bisherigen Beruf tätig sein können oder die Kosten für eine Umschulung nicht selbst tragen können, bietet die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter möglicherweise finanzielle Unterstützung an. In einem vorab vereinbarten Beratungsgespräch werden alle relevanten Informationen besprochen und Lösungen aufgezeigt, die oft finanzielle Hilfen bedeuten. Diese Unterstützung erfolgt in der Regel durch einen Bildungsgutschein, der die Umschulungskosten abdeckt. Es sind auch weitere finanzielle Hilfen möglich.

Achtung! 5 Quicktipps aus unserer Redaktion:

  • Keine Angst vor dem bevorstehendem Neuanfang, denn dieser bringt neue Chancen mit sich!
  • Eine gründliche Recherche zu den verschiedenen Umschulungsmöglichkeiten und Anbietern ist wichtig, um die passende Option zu identifizieren!
  • Man sollte sich mit dem Tätigkeitsbereich eines Tourismuskaufmann /-kauffrau vertraut machen und überlegen, ob man für diese Aufgaben geeignet ist!
  • Es empfiehlt sich, sich über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu informieren, um die Kosten für die Umschulung abzudecken!
  • Die Bereitschaft, den Lernprozess aktiv anzugehen, ist entscheidend. Eine Umschulung zum Veranstaltungskaufmann eröffnet neue Karrierewege und bietet spannende Möglichkeiten!

Fazit:

Die Umschulung zum Tourismuskaufmann / zur Tourismuskauffrau ist eine vielversprechende Chance für Berufswechsler und Interessierte im kaufmännischen Bereich mit Fokus auf Tourismus. Mit attraktiven Karrieremöglichkeiten in der Tourismus- und Reisebranche und verschiedenen Ausbildungswegen bietet sie neue attraktive Perspektiven für einen beruflichen Neuanfang.

nach oben